Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bundesverband Praktizierender Tierärzte

Tierarzneimittelgesetz: Keine Willkür walten lassen

Am 16. Dezember 2022 hat der Bundesrat dem Gesetzentwurf zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) von Bundesminister Cem Özdemir zugestimmt. Ziel der Bundesregierung ist es, den wirkstoff- und anwendungsbezogenen Einsatz von Antibiotika in landwirtschaftlichen Betrieben besser zu erfassen und dauerhaft zu senken.

Veröffentlicht am
Der Bundesrat hat dem Gesetzentwurf zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) zugestimmt.
Der Bundesrat hat dem Gesetzentwurf zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) zugestimmt.photo4passion/shutterstock.com
Wir fragten PD Dr. Andreas Palzer vom Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.V. (bpt), ob dies mit der Novellierung des TAMG wirklich erreicht werden kann und worin die Herausforderungen der praktischen Umsetzung liegen. DGS: Herr Dr. Palzer, im neuen TAMG heißt es, dass der Einsatz antibiotisch wirksamer Arzneimittel auf der Grundlage der Farm-to-Fork-Strategie um 50 % reduziert werden solle. Für wie realistisch halten Sie die Umsetzung in der deutschen Geflügelerzeugung? Dr. Andreas Palzer: Über das politische Ziel, den Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin, aber auch Humanmedizin, weiter zu verringern, gibt es wohl keinen Dissens. Die Farm-to-Fork-Strategie bezieht sich aber auf ganz Europa und hier ist die bisherige...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate