Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Exkursion in die Schweiz

Neues Netzwerk Deutschland – Schweiz gegründet

Eine Delegation der Bayerischen Staatsgüter (BaySG) und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) von Kitzingen fuhr im Juli 2024 auf eine Exkursion in die Schweiz. Ziel war das Aviforum in Zollikofen.

von Dr. Philipp Hofmann erschienen am 22.10.2024
Besucherdelegation aus Kitzingen zusammen mit dem Team des Aviforum vor deren Verwaltungsgebäude in Zollikofen (Schweiz). © Hofmann
Artikel teilen:

Intention der Besuchergruppe aus Bayern war es, mit dem Besuch des Kompetenzzentrums der schweizerischen Geflügelwirtschaft in den Bereichen Bildung, Forschung und Dienstleistungen mit eigenem Versuchs- und Produktionsbetrieb, Anregungen und Ideen für die Standortentwicklung in Kitzingen zu sammeln. Ein weiteres Ziel war die Intensivierung des Austauschs der beiden Einrichtungen.

Dienstleistung, Bildung und Forschung als zentrale Aufgaben

Die Kitzinger Delegation wurde vom Aviforum-Team um Direktor David Zumkehr sehr herzlich empfangen. Nach einer Stärkung mit Schweizer Spezialitäten stellte David Zumkehr zunächst die Stiftung und Institution Aviforum vor. Anschließend präsentierten Andreas Gloor, Erika Bigler und Laura Candelotto die drei zentralen Aufgabenbereiche des Aviforum, nämlich Beratung und Dienstleistung, Bildung sowie Forschung.

Im Anschluss konnte die Besuchergruppe durch die Besuchergänge des Legehennen- und Masthühnerstalls erste Eindrücke von den Stallungen gewinnen. Dr. Stefan Neser und Thomas Schwarzmann erörterten danach die Strukturen, Projekte und Herausforderungen der LfL sowie der Staatsgüter Schwarzenau (Abteilung Schwein) und Kitzingen (Abteilung Geflügel). Dr. Philipp Hofmann gab Einblicke in die in Kitzingen laufenden Forschungsprojekte. Der erste Tag endete mit einer Besichtigung der Altstadt Bern und einem gemeinsamen Abendessen.

Am folgenden Morgen führte Betriebsleiter Markus Schwab die Besuchergruppe durch die Stallungen. Dabei wurden zahlreiche Fragen zur Strukturierung und Organisation der Arbeitsabläufe, zum Hygienekonzept, zur Ausstattung sowie zu aktuellen Forschungsprojekten beantwortet.

Neues Netzwerk für intensiveren Austausch

Durch den Besuch in der Schweiz konnten Erfahrungen und Anregungen mit nach Kitzingen genommen werden, die für die weitere Entwicklung des Standorts sehr wertvoll sind. Der Austausch verdeutlichte zudem, dass die Fragestellungen und Herausforderungen in beiden Einrichtungen trotz unterschiedlicher Trägerschaft (Kitzingen: Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, München; Aviforum: Stiftung mit Vertretern aus Bund, Kantonen und privaten Organisationen) sehr ähnlich sind. Aus diesem Grund wurde zum Abschluss des Besuchs auch das «Netzwerk Geflügel Schweiz - Deutschland» gegründet, um den künftigen Austausch der beiden Einrichtungen zu intensivieren.

Zum Abschluss des Besuchs besichtigte die Delegation den Legehennenbetrieb (12.000 Legehennen, konventionelle Produktion) der Familie Herren in Wileroltigen (Kanton Bern). Dieser bot der Besuchergruppe einen überaus interessanten Einblick in die Schweizer Eierproduktion mit Außenklimabereich und Zugang zu einem Grünauslauf.

Die Vertreter von BaySG und LfL bedanken sich sehr herzlich bei Direktor David Zumkehr, beim Hauptorganisator der Exkursion, Herrn Simon Ineichen sowie dem gesamten Aviforum-Team für die Gastfreundschaft und die Möglichkeit, einen Einblick in die Schweizer Geflügelbranche erhalten zu haben. Sie würden sich freuen das Aviforum hoffentlich bald in Kitzingen für einen Gegenbesuch begrüßen zu dürfen.

Mehr zum Thema: