Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Legehennenhaltung: Wirtschaftlichkeitsberechnung

„Mobile“ Eier haben ihren Preis!

Die Eiererzeugung im Mobilstall ist für Direktvermarkter mit geeignetem Platz für die Aufstellung eine attraktive Nische – wenn der erzielte Preis stimmt. Wo dieser für konventionelle bzw. für Bioeier liegen muss, zeigt eine Rentabilitäts berechnung.

Veröffentlicht am
Pieper
Der Mobilstall ist ein alt hergebrachtes Haltungssystem: Schon vor 50 Jahren wurden Stoppelfelder mit dem Hühnerkarren befahren, damit die Hühner das Ausfallgetreide nutzen können. Heute ist die Entlastung des Auslaufes in unmittelbarer Stallnähe ein wesentlicher Aspekt der mobilen Hühnerhaltung. In der stationären Freilandhaltung ist dieser Bereich häufig verschlammt oder Regenwasser sammelt sich in Pfützen. Aufgrund der nahezu fehlenden Grasnarbe kann es zu einer nennenswerten Keim- und Nährstoffbelastung der Böden kommen. Zu den probaten Maßnahmen, diesen Problemen entgegenzuwirken, zählen vorgelagerte Kaltscharrräume, Schleppdächer oder das Auslegen von Gitterrosten im stallnahen Bereich des Auslaufs. Den tierischen Exkrementen und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate