Geflügelhalter gesucht
Ein neues Projekt „Eigenkontrolle Tiergerechtheit“ soll die KTBL-Leitfäden zu den Tierschutzindikatoren in der Geflügelhaltung auf ihre Praxistauglichkeit prüfen und weiterentwickeln. Die Universität Kassel sucht dafür noch Geflügelbetriebe.
- Veröffentlicht am
Wie erkennen und belegen Sie zuverlässig, wie es Ihren Tieren geht? Hilfestellung dazu gibt das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) in seiner Broschüre „Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis – Geflügel“ von 2016.
In dem vom Bundesagrarministerium geförderten Projekt „Eigenkontrolle Tiergerechtheit“ sollen die Leitfäden auf ihre Praxistauglichkeit geprüft und weiterentwickelt werden. Dafür sucht die Universität Kassel 46 Geflügelbetriebe (22 Legehennen- sowie je zwölf Hähnchen- und Putenbetriebe) mit jeweils mindestens 1.000 Lege- bzw. Mastplätzen vorzugsweise aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen.
Schulung zur Durchführung der Eigenkontrollen inklusive
Zu Beginn werden Sie direkt oder online zur Durchführung der Eigenkontrolle geschult. Danach wenden Sie die Tierschutzindikatoren wie z. B. Gefiederzustand, Legeleistung und Lahmheit mehrfach pro Jahr an. In dieser Zeit besuchen wir Sie zweimal und wenden den Leitfaden vor Ort an.
Durch die Teilnahme am Projekt erfassen Sie systematisch den Zustand des Tierwohls auf Ihrem Betrieb und kommen gleichzeitig Ihrer Verpflichtung zur betrieblichen Eigenkontrolle nach. Überdies erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von 200 Euro.
Interessierte Geflügelhalter wenden sich an Daniel Gieseke, Universität Kassel, Tel. 0551/2760367, E-Mail: daniel.gieseke@uni-kassel.de.