Kupierverzicht bei Schweinen
Der Weg ist das Ziel
Seit einem halben Jahrhundert werden die Schwänze von Ferkeln in der konventionellen Schweinehaltung kupiert. Es ist bislang das sicherste Verfahren, um das Schwanzbeißen zu vermeiden. Die EU fordert jetzt von allen Mitgliedsstaaten sehr stringent Änderungen ein. Diese betreffen den gesamten Produktionszweig.
- Veröffentlicht am
Mit Inkrafttreten des "Nationalen Aktionsplans zur Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein" ab Juli 2019 mussten Ferkelerzeuger, Aufzüchter und Mäster mit einer Tierhaltererklärung nachweisen, dass das Kupieren unerlässlich ist. Dies ist der Fall, wenn bei mehr als 2 % der gehaltenen Schweine deutlich sichtbare blutende Wunden, Krusten oder Schwellungen an Schwänzen oder Ohren (= Verletzungen) auftreten. Betrieben mit einer geringeren Schadfrequenz wird die Möglichkeit gegeben, zunächst nur bei kleinen Gruppen von Tieren auf das Kupieren zu verzichten. Diese sogenannten "Kontrollgruppen", die dauerhaft gekennzeichnet werden, sollen in der Summe 1 % der Tierplätze umfassen. Gleichzeitig musste...
- 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
- Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
- Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo