Mobilstallhaltung: (K)eine Neuheit in der Geflügelhaltung
Der Trend zur Mobilstallhaltung, obwohl noch recht jung, erfreut sich wachsender Beliebtheit, da er den Anforderungen an tiergerechte und transparente Geflügelhaltung entspricht.
- Veröffentlicht am

Ein Stall ist normalerweise eine feststehende bauliche Einrichtung, die an einem bestimmten Standort errichtet wird und nicht bewegbar ist. Wenn jedoch ein Stall mobil ist und seinen Standort ändern kann, sprechen wir von einem Mobilstall.
Mobilstallhaltung: Optimale Grünflächennutzung
Mobilställe sind äußerst praktisch, insbesondere bei der Hühnerhaltung. Hühner neigen dazu, sich in der Nähe ihres Stalls aufzuhalten und nutzen die ihnen zur Verfügung stehende Freifläche selten vollständig aus. Die Verwendung von Mobilställen ermöglicht eine optimale Nutzung von Grünflächen, so dass die Hühner immer frisches Gras vorfinden und die Flächen nicht überbeansprucht werden.
Frühe Formen der Mobilstallhaltung
Die Idee der mobilen Geflügelhaltung ist jedoch keine neue Erfindung. Schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war es üblich, Hühner mit ihrem Stall dorthin zu bringen, wo es reichlich Futter gab. Nach der Getreideernte wurden oft die abgeernteten Felder genutzt, auf denen viele Körner zurückblieben. Dies half, die Ernteausfälle zu minimieren und den Futteraufwand zu reduzieren. Mit der Zeit wurde jedoch mehr Futter verfügbar, und die Haltung von Tieren in konventionellen Großställen wurde wirtschaftlicher, da immer mehr Tiere mit weniger Aufwand gehalten werden konnten.
Die Renaissance der Mobilstallhaltung
Der Niedergang der Käfighaltung und das Verbot im Jahr 2010 führten zu einer neuen Welle des Umdenkens. Viele Betriebe mussten ihre Haltungsmethoden überdenken, insbesondere wenn sie weiterhin Eier vermarkten wollten. Die Mobilstallhaltung fand besonders in der Legehennenhaltung Anklang. Aber auch in der Hähnchenmast, insbesondere bei der Aufzucht von Bruderhähnchen, erfreut sich die Mobilstallhaltung steigender Beliebtheit. Skandale im Zusammenhang mit Eiern verstärkten zudem das Interesse der Verbraucher an Eiern vom heimischen Landwirt.
Wachsender Markt für Mobilställe
Ursprünglich gab es nur zwei führende Hersteller, die Mobilställe in Serie für die aufstrebende Freilandhaltung anboten. Mittlerweile hat sich der Markt erheblich erweitert, und es gibt mehr als ein Dutzend Anbieter von seriellen Mobilställen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.