Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Emissionsminderung in der Schweinehaltung

Richtig abgestaubt

Mehr Platz und Einstreu, strukturierte Buchten und Außenklimareize – der Bau von Tierwohlställen bietet den Schweinen Komfort. Doch Stroh bereitet auch Probleme: Die Einstreu erhöht die Staubbelastung, was zu gesundheitlichen Problemen der Tiere führen kann. Österreichische Wissenschaftler untersuchten Eindämmungsstrategien der Strohstäube.
Veröffentlicht am
Mösenbacher-Molterer
Welche Bedeutung die Luftqualität für die Entwicklung von Atemwegserkrankungen bei Schweinen hat, dokumentieren inzwischen zahlreiche Untersuchungen. Die Ergebnisse lassen dabei aufhorchen. Denn Staub, hohe Schadgaskonzentrationen, Trockenheit und extrem hohe oder niedrige Luftfeuchtigkeit erhöhen die Empfindlichkeit der Schweine gegenüber Lungenentzündungen (Pneumonien) und verursachen häufig zudem Lungenveränderungen. Die Staubpartikel können Infektionserreger sowie Endotoxine beherbergen und gemeinsam mit anderen Luftschadstoffen den Atmungstrakt der Tiere schädigen.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate