BVEi-Spitze einstimmig gewählt
Henner Schönecke ist Vorsitzender des neu formierten Bundesverbandes Ei e. V. (BVEi). Mit der einstimmigen Wahl sendeten die Mitglieder auf der online durchgeführten Mitgliederversammlung am 5. November 2020 ein starkes Signal nach außen.
- Veröffentlicht am

Die Abstimmung über die Verschmelzung des Zentralverbandes Eier e. V. (ZVE) mit dem Bundesverband Deutsches Ei e. V. (BDE) als übernehmender Verein ist bereits am 19. September 2019 vollzogen worden. „Wir wollen ab 2021 voll funktionsfähig sein, deswegen müssen wir diese Mitgliederversammlung in der Corona-Pandemie online durchführen“, begründete Schönecke das ungewohnte Format, durch das er die Teilnehmer souverän führte.
Die neue Satzung konnte auf der Videokonferenz mit Leben gefüllt werden. Die gewählten Mitglieder in den vier Fachbeiräten präsentieren nun die gesamte Bandbreite der Wertschöpfungskette der deutschen Eiererzeugung.
Mit einer Stimme und geballter Fachkompetenz
„Wir stehen vor einer Zeitenwende“, unterstrich Schönecke mit Blick auf die intensiven Diskussionen um die Akzeptanz der Nutztierhaltung in Deutschland, exemplarisch machte er dies an der Herausforderung eines künftigen Verbots des Tötens männlicher Hahnenküken fest. „Wir können als BVEi mit einer geschlossenen Stimme unter dem Dach des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) der Politik gegenübertreten. Unsere Branche schaut nach vorn und hat Strategien für die Gestaltung der Zukunft. Das wird draußen mit Respekt wahrgenommen, selbst von anderen Interessenverbänden ernten wir dafür Anerkennung.“
„Es ist uns eine große Freude, diesen starken Verband begrüßen zu können. Einigkeit zu demonstrieren, ist ein wichtiges Signal nach außen“, betonte ZDG-Präsident Friedrich-Otto Ripke in seinen Grußworten. „Sie als einzelnes Mitglied zeigen heute Verantwortung für die gesamte Branche. Das Logo des BVEi soll sich bei NGOs, Gesellschaft und Politik einprägen. Sie stehen für geballte Fachkompetenz von der Junghennenaufzucht und Haltung von Legehennen über die Packstellen und den Eierhandel bis hin zu den Koch-, Färbe- und Schälbetrieben“, unterstrich der ZDG-Präsident.
Mitglieder der vier Fachbeiräte gewählt
Das von ihm geforderte Signal zum Aufbruch gaben die Mitglieder nicht nur mit der Wahl des Vorsitzenden, sondern auch mit der nahezu einstimmigen Wahl der mit jeweils bis zu zwölf Personen besetzten Fachbeiräte Junghennenaufzucht, Legehennenhaltung, Packstellen & Eierhandel sowie Eierbehandlung (Koch-, Färbe- und Schälbetriebe). Henner Schönecke unterstrich: Die Fachbeiratsmitglieder kommen aus allen Bundesländern, von großen wie kleinen Betrieben, sie vertreten alle Haltungsformen. Auch die Landesverbände seien mit allein fünf Verbandsvorsitzenden in den Beiräten stark vertreten.
Zeitnah nach der Mitgliederversammlung werden die Fachbeiräte zu ihren konstituierenden Sitzungen im Rahmen von Videokonferenzen mit u. a. der Wahl des jeweiligen Vorsitzenden und der je zwei Stellvertreter zusammenkommen. Die Vorsitzenden der vier Fachbeiräte bilden dann gemeinsam mit dem neu gewählten BVEi-Vorsitzenden Henner Schönecke den Vorstand des Bundesverbandes Ei.