20 Jahre Positivliste für Einzelfuttermittel
Mit der 14. Auflage der Positivliste für Einzelfuttermittel jährt sich der Beginn der Arbeit der zuständigen Normenkommission im Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft zum zwanzigsten Mal.
- Veröffentlicht am
Die Positivliste umfasst über 400 eingetragene Einzelfuttermittel in 18 Futtermittelgruppen.
Am 30. April 2001 fiel mit der ersten Sitzung in Bonn/Röthgen der Startschuss der Arbeit der Normenkommission für Einzelfuttermittel.
Unabhängige Experten als Prüfer im Einsatz
In dem Gremium des Zentralausschusses der Deutschen Landwirtschaft (ZDL) arbeiten unabhängige Experten, die als Vertreter der Mitglieder des ZDL wie des Deutschen Bauernverbandes (DBV), des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), des Verbandes der Landwirtschaftskammern (VLK) und der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) entsandt werden.
Erhöhung der Transparenz und Sicherheit
Im Ergebnis der ersten Beratung legte die Normenkommission die erste Auflage der "Positivliste für Einzelfuttermittel" vor. Mit dieser Einführung wurde der Grundstein gelegt, die Transparenz und damit die Sicherheit in der Erzeugung von Futtermitteln zu erhöhen.
Ziel war und ist es nach wie vor, zur Produktion von Mischfuttermitteln und zur Fütterung landwirtschaftlicher Nutztiere nur Rohstoffe einzusetzen, die nach strenger Prüfung in die Positivliste aufgenommen werden.
Verwendung als ausführliches Nachschlagewerk
Die Positivliste hat sich in den vergangenen 20 Jahren zu einem wichtigen Nachschlagewerk für die Tierernährung insgesamt und im Speziellen für betroffene Landwirte, Mischfutterhersteller sowie Auditoren von Qualitätsstandardgebern entwickelt.
Sie stellt damit einen unverzichtbaren Teil in der Wertschöpfungskette der Lebensmittel tierischen Ursprungs dar. Überdies vermittelt sie eine hohe Fachlichkeit und trägt dazu bei, die tägliche Arbeit und den Umgang mit Futtermitteln zu vereinfachen.
Gründliche Prüfung von elementarer Bedeutung
Über diesen langen Zeitraum ist die Positivliste auf über 400 eingetragene Einzelfuttermittel in 18 Futtermittelgruppen angestiegen, was neben der enormen Vielfalt der anfallenden Futtermittel ebenso die Wichtigkeit einer gründlichen und fachlich fundierten Prüfung untermauert.
In die 14. Auflage der Positivliste wurden 17 Einzelfuttermittel neu aufgenommen, dazu wurden sieben Änderungen bei bereits aufgenommenen Einzelfuttermitteln und sonstige Erläuterungen eingearbeitet sowie vier Löschungen durchgeführt.
Die Positivliste sowie die "Graue Liste" der zur Löschung anstehenden Einzelfuttermittel stehen hier als PDF-Dateien kostenfrei zum Dowload zur Verfügung.