Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Brustbeinveränderung

Von Brustbeinveränderungen, bzw. Brustbeinschäden ist jede Herde unabhängig von der Haltungsform der Tiere (zum Beispiel Boden, Voliere, Kleingruppe) und der Wirtschaftsweise des Betriebs (konventionell oder ökologisch) betroffen. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass oft mehr als die Hälfte der Tiere einer Herde Deformationen oder Brüche des Brustbeins aufweisen. Am Ende einer Legeperiode können bis zu 100 Prozent der Tiere betroffen sein. Unterschieden werden die Schäden nach traumatischen Frakturen, nichttraumatischen Frakturen und Deformationen. 

 

Ein Grund für Brustbeinschäden sind Abstürze aus großer Höhe, Kollisionen mit Sitzstangen, Druckbelastungen durch Sitzstangen, Ermüdungsbrüche oder Frakturen beim Ausstallen. Als weitere Ursache wird eine hohe Legeleistung angenommen, da die Hennen zur Bildung der Eischale täglich etwa 2,5 g Kalzium bereitstellen müssen. Circa 30 bis 40 % des benötigten Kalziums mobilisieren sie aus ihrem eigenen Körper, insbesondere aus dem sogenannten medullären Knochen, der als temporärer Kalziumspeicher dient. Doch sein Aufbau geschieht auf Kosten anderer Knochensubstanz. Daneben haben auch das Alter der Tiere, die Fütterung, die Genetik oder Stress Einfluss auf die Stabilität des Brustbeins. Deshalb spricht man bei Brustbeinschäden von einem multifaktoriellen Problem.

    • Um langlebige Legehennen mit einer hohen Legeleistung, guter Schalenqualität und gesunden Knochen zu bekommen, müssen Genetik, Tierernährung und Haltungssystem aufeinander abgestimmt sein.

      Federweiser-Symposium Agravis Was tun für eine exzellente Zukunft der Legehennenhaltung?

      Agrarpolitik Betriebsführung Brustbeinveränderung Eiererzeugung Legehenne Stallbau Tierwohl Vermarktung

      Beim Legehennen-Symposium Federweiser am 3. Juni in Holdorf wurde deutlich: Verbraucher schätzen das Ei zunehmend für eine gesunde Ernährung und Deutschland ist ein Markt mit viel Potenzial. Beste Aussichten für betriebliches Wachstum für Legehennenhalter. Aber es gibt auch eine Reihe...

      Veröffentlicht am
    • Deformationen, traumatische und nicht traumatische Frakturen können sowohl isoliert als auch, wie auf dieser Röntgenaufnahme zu sehen, gemeinsam auftreten.A = Deformation, B = traumatische Fraktur, C = zahlreiche Frakturen im hinteren Brustbeindrittel, vermutlich nicht traumatisch

      Tiergesundheit Brustbeinschäden bei Legehennen: Schadensbegrenzung betreiben

      Brustbeinveränderung Eier Legehenne

      Brustbeinschäden sind eines der am weitesten verbreiteten Tierwohl-Probleme in der Legehennenhaltung. Die Ursachen dafür sind multifaktoriell. Durch verschiedene Maßnahmen lässt sich das Auftreten von Brustbeinschäden verringern, jedoch nicht komplett vermeiden.

      Veröffentlicht am
    • Der neue Vorstand mit der
scheidenden Vorsitzenden (v. l.):
Dr. Christine Ahlers, Dr. Heiko
Bonsack (Tierarztpraxis Dr.
Bonsack/Hühnerwelt Vital
GmbH), Annerose Blöttner,
Ludwig Schultz (Safu Agrar
Handelsgesellschaft Salzfurtkapelle
mbH & Co. KG) und Silvio
Schmidt. Es fehlen Frank Wolfram
(Geflügelhof Thierbach GmbH)
und Axel Spindler (Landei Ilmtal
GmbH).

      Geflügelwirtschaftsverband Thüringen e.V. Alleingang ins Ungewisse

      Aviäre Influenza Brustbeinveränderung Eier Fleisch Geflügelpest Legehenne Verband

      Die Mitglieder des Geflügelwirtschaftsverbandes Thüringen verbanden ihre Jahresversammlung 2022 mit einem Fachprogramm, das auch eine hiesige Untersuchung zu Brustbeinveränderungen bei Legehennen vorstellte.

      Veröffentlicht am
    •  Bei diesem vorsichtigen Abstieg kann das Sternum nicht verletzt werden.

      Brustbeinschäden bei Legehennen Was das Huhn zusammenhält

      Brustbeinveränderung Eier Geflügelfutter Haltungsform Legehenne

      Das Brustbein, auch Sternum genannt, ist der wichtigste Knochen einer Legehenne: Es hält das ganze Skelett zusammen. Schäden wie Brüche oder Verformungen sind schmerzhaft und somit tierschutzrelevant. Wie das Auftreten von Brustbeinschäden beeinflusst werden kann, darüber gibt der Beitrag...

      Veröffentlicht am