Ein Grund für Brustbeinschäden sind Abstürze aus großer Höhe, Kollisionen mit Sitzstangen, Druckbelastungen durch Sitzstangen, Ermüdungsbrüche oder Frakturen beim Ausstallen. Als weitere Ursache wird eine hohe Legeleistung angenommen, da die Hennen zur Bildung der Eischale täglich etwa 2,5 g Kalzium bereitstellen müssen. Circa 30 bis 40 % des benötigten Kalziums mobilisieren sie aus ihrem eigenen Körper, insbesondere aus dem sogenannten medullären Knochen, der als temporärer Kalziumspeicher dient. Doch sein Aufbau geschieht auf Kosten anderer Knochensubstanz. Daneben haben auch das Alter der Tiere, die Fütterung, die Genetik oder Stress Einfluss auf die Stabilität des Brustbeins. Deshalb spricht man bei Brustbeinschäden von einem multifaktoriellen Problem.