Handelsabkommen mit Ukraine EU veröffentlicht Einfuhrquoten
Die EU hat die Zollkontingente des überarbeiteten Handelsabkommens mit der Ukraine veröffentlicht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die EU hat die Zollkontingente des überarbeiteten Handelsabkommens mit der Ukraine veröffentlicht.
Die Europäische Kommission erhebt seit dem 1. Juli 2025 Zölle auf chinesische Cholinchlorideinfuhren. Cholinchlorid wird im Legehennenfutter als Zusatzstoff für die Lebergesundheit eingesetzt.
Die EU-Kommission hat eine Konsultation zur Abschaffung der Käfighaltung bei Nutztieren gestartet. Brüssel wollte ursprünglich viel früher ein umfassendes Tierschutzpaket vorlegen.
Die Bestände aller Tierarten sind im schwedischen Biosektor im vergangenen Jahr auf neue Tiefststände gesunken. Parallel verringerte sich auch der Bioanteil am Gesamtviehbestand.
In Estland ist der Ausstieg aus der Käfighaltung erneut verschoben worden. Der zuständige Ausschuss des estnischen Parlaments spricht sich für freiwillige Verpflichtungen aus.
Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer, will Vereinfachung zur Chefsache machen.
HPAI-Ausbrüche in Polen sind zuletzt drastisch angestiegen. Die weitere Ausbreitung will die EU-Kommission mit Restriktionen eindämmen.
Österreichs Geflügelwirtschaft warnt vor Engpässen bei der Eierversorgung.
Die EU und die Ukraine wollen die Einführung einer Freihandelszone forcieren. Allerdings hat Brüssel den Schutz für einige landwirtschaftliche Produkte verstärkt. Das gilt auch für Geflügel und Eier.
Die Europäische Union (EU) hat in den ersten acht Monaten von 2024 den Export von Eiern und Eiprodukten um etwa 14 % ausbauen können – die Erlöse gingen jedoch um 16 % zurück.
Nachhaltigkeit und Genuss stehen im Mittelpunkt einer neuen EU-Kampagne. In Supermärkten gibt es Verkostungen und Informationen zu Geflügel aus europäischer Haltung.
In den Niederlanden wird über die Begrenzung von Wirtschaftsdüngerimporten diskutiert. Grund ist der hohe Gülleüberschuss im Land.
Die Nachfrage nach Gänsen rund um den Martinstag und Weihnachten ist groß. Doch günstige Importware aus Polen und Ungarn setzt deutsche Gänsehalter unter Druck.
Europaabgeordnete fordern die US-Börsenaufsichtsbehörde auf, den Börsengang des brasilianischen Unternehmens JBS an der New Yorker Börse zu verhindern.
Mit rund 100 Millionen Eiern pro Monat produzierte die Ukraine im Sommer weit über den Bedarf des Binnenmarkts hinaus – höhere Exporte in die EU könnten die Folge sein.
EU-Gesundheitskommissarin Kyriakides lehnt zusätzliche EU-Mittel für die Tierseuchenbekämpfung ab und enttäuscht damit die Forderungen von EU-Abgeordneten.
Verstöße gegen das EU-Tiergesundheitsrecht werden künftig strenger geahndet. Der Ernährungsausschuss hat den Änderungen zugestimmt.
EU-Mitgliedstaaten dürfen die Verwendung von Begriffen, die traditionell mit tierischen Produkten in Verbindung gebracht werden, für pflanzliche Produkte nicht grundsätzlich verbieten.
AVEC diskutierte auf der 66. Generalversammlung in Brügge die Herausforderungen für den EU-Geflügelsektor und forderte einen fairen Handel.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo