Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Neuer Tierschutzbeirat in Schleswig-Holstein

Der neue Tierschutzbeirat Schleswig-Holstein hat in Kiel seine Arbeit aufgenommen.

Veröffentlicht am
Artikel teilen:

"Damit holen wir viel externen Sachverstand zum Tierschutz ins Ministerium und bilden einen Ideenpool, um über den Runden Tisch "Tierschutz in der Nutztierhaltung" hinaus Verbesserungen anzustoßen", sagte Landwirtschaftsminister Robert Habeck dazu am 22. September 2016 in Kiel.

Der Beirat bestehe laut Angaben des Landwirtschaftsministeriums künftig aus zwölf Personen aus Tierschutzverbänden, Tierärzteschaft, Wissenschaft, Kirche und Landwirtschaft. Zehn Personen würden neu ins Ehrenamt kommen, zwei gehörten schon dem bisherigen Beirat an. Der Beirat sei je zur Hälfte mit Frauen und Männern besetzt. Zur neuen Vorsitzenden des Tierschutzbeirats Schleswig-Holstein wurde  Sabine Petersen vom Tierschutzverein Kiel und Umgebung gewählt, zu ihrem Stellvertreter wurde der pensionierte Professor Dr. Edgar Schallenberger.

In seiner ersten Sitzung im Landwirtschaftsministerium in Kiel habe der Beirat Themenwünsche der Mitglieder zusammen getragen, die nun angegangen werden sollen, so das Ministerium. Das Themenspektrum reiche von tierschutzrechtlichen Fragen bei Vögeln bis hin zu Aspekten beim Tierschutz von Pferden. Auf der Agenda würden unter anderem die Sachkunde zur Pflege von Wildtieren und die Ökonomischen Rahmenbedingungen der Tierheime stehen. Der Tierschutzbeirat berate den für Tierschutz zuständigen Minister in Grundsatzangelegenheiten des Tierschutzes. Vom Beirat sollen dabei insbesondere aktuelle Tierschutzthemen bearbeitet werden. Der Beirat hat eine Amtszeit von vier Jahren.