Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Messe

Düsser Schwein und Huhn 2.0

Mit mehr als 130 Ausstellern bot die Fachmesse Schwein & Huhn in Haus Düsse ein aktuelles und breites Informationsangebot für Schweine- und Geflügelhalter.

Veröffentlicht am
Insgesamt acht Hersteller mobiler Legehennenställe waren mit ihren Modellen vor Ort, die auf dem Freigelände zur Besichtigung freigegeben waren.
Insgesamt acht Hersteller mobiler Legehennenställe waren mit ihren Modellen vor Ort, die auf dem Freigelände zur Besichtigung freigegeben waren.Aumüller-Gruber
Artikel teilen:

Nach der gelungenen Premiere 2017 hatten  sich viele den Mittwoch der vergangenen Woche im Kalender notiert: Zum zweiten Mal hatte die Landwirtschaftskammer NRW zur Fachmesse „Schwein & Huhn“ in das Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft nach Bad Sassendorf geladen. Auf über 3 500 m2 wurde an den Messeständen das gesamte Spektrum rund um aktuelle Fragen der Fütterung und der Haltung abgedeckt. In insgesamt drei Zelten und zwei Hallen stellten Aussteller ihre Innovationen rund um Stallbau, Stalleinrichtung, Klima- und Lüftungstechnik vor. Daneben wurden an den Messeständen Fragen zur Fütterung, zum Nährstoffmanagement und der Hygiene diskutiert. Verbände sowie Organisationen aus Beratung, Wissenschaft und Tiergesundheit warteten mit aktuellen Infos für die Profis aus der Praxis auf.

Mobilställe boomen

In zwei Sonderausstellungen ging es um Mobilställe für Legehennen und die Direktvermarktung – zwei Themen, die in der Praxis bereits eng miteinander verbunden werden, zurzeit boomen und weiter ausbaufähig sind. Auf dem Freigelände im Außenbereich waren acht Aussteller mit Varianten ihrer Mobilställe vor Ort und gaben einen einzigartig breiten Einblick zum Stand der Technik. Ein Angebot, das sich weder Praktiker noch Berater entgehen ließen.

Schauen zur Ferkelkastration

Mit zwei Sonderschauen griffen die Veranstalter brandaktuelle Entwicklungen auf. Unter dem Motto „Ebermast und Co.“ konnten sich die Messebesucher umfassend zu den Möglichkeiten nach Verbot der betäubungslosen Kastration informieren. In Praxisvorführungen zeigte der Schweinegesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer die Ferkelkastration unter Injektions- und Isofluran-Narkose. Kammermitarbeiter informierten dabei über Ergebnisse der Praxiserprobung der chirurgischen Kastration von Ferkeln unter Betäubung. Für die Besucher gaben die Vorführungen reichlich Anstöße sowie Gelegenheiten, die Ergebnisse mit den Fachleuten der Kammer zu diskutieren.