Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Praxistest für Mastfutter

Proteinabsenkung im Broilerfutter: Am Schräubchen gedreht

Masthühner verwerten ihr Futter sehr effizient. Im Praxistest eines kommer­ziellen Futtermittelherstellers in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück hat sich gezeigt, dass bereits kleine Proteinabsenkungen die Stickstoffausscheidungen weiter deutlich reduzieren.

Veröffentlicht am
Auf einem niedersächsischen Broilermastbetrieb wurden nacheinander drei Versuche zur Futterproteinabsenkung durchgeführt.
Auf einem niedersächsischen Broilermastbetrieb wurden nacheinander drei Versuche zur Futterproteinabsenkung durchgeführt.Terelyuk/shutterstock.com
In einer kürzlich erschienenen Publikation des Deutschen Verbandes Tiernahrung (DVT) wurde die Entwicklung der Proteingehalte im Broilerfutter vom Jahr 2000 bis heute sowie ein Ausblick bis 2030 dargestellt. Entsprechend sanken die Futterproteingehalte von durchschnittlich 20,8 % im Jahr 2000 kontinuierlich auf 19,7 % im Jahr 2020, während zeitgleich das Broilerendgewicht kontinuierlich stieg und sich die Futterverwertung verbesserte. Daraus resultierte, dass die Protein- bzw. Stickstoffausscheidungen in diesem Zeitraum um 35 %, bezogen auf das Lebendgewicht, reduziert werden konnten. Die Autoren prognostizieren weitere Futterproteinreduktionen und entsprechend reduzierte Ausscheidungen bis zum Jahr 2030 sodass – bezogen auf das Jahr 2000...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate