Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Initiative Tierwohl: Erfreuliche Zwischenbilanz für Geflügelhalter

Seit Oktober 2015 werden Hähnchen- und Putenbetriebe, die an der Initiative Tierwohl teilnehmen wollen, auditiert. Fast alle bis Mitte Dezember 2015 kontrollierten Betriebe erfüllten die Kriterien korrekt.

Veröffentlicht am
Artikel teilen:

Insgesamt 897 geflügelhaltende Betriebe stellen derzeit im Rahmen der unabhängigen Kontrollen unter Beweis, ob Sie die vorgegebenen Kriterien der Initiative Tierwohl erfüllen, darunter 645 Hähnchen- und 252 Putenbetriebe. Alle haben sich verpflichtet, über die gesetzlichen Standards hinausgehende Tierwohlmaßnahmen umzusetzen.

Für die Geflügelmäster gilt dabei ein Katalog mit fest definierten Kriterien. Dazu zählen u. a. Grundanforderungen, die z. B. die Herkunft und Vermarktung sowie die Überwachung und Pflege der Tiere betreffen. Darüber hinaus müssen die Betriebe den Tieren zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten und ein vergrößertes Platzangebot bieten.

Von den 134 bis zum 16. Dezember 2015 überprüften deutschen Hähnchenmastbetrieben hatten 132 das Erstaudit bestanden. Auch die bislang 16 ausländischen auditierten Betriebe haben alle Kriterien korrekt erfüllt. Von 32 bis dato überprüften deutschen Putenmastbetrieben haben bis auf einen Betrieb alle erfolgreich abgeschlossen. Die Audits im Ausland standen zu diesem Zeitpunkt noch aus.

Großzügiges und kreatives Angebot an Beschäftigungsmaterial

Sarah Dieckmann kon­trolliert als unabhängige Auditorin geflügelhaltende Landwirte, die an der Initiative Tierwohl teilnehmen möchten. „Bei den sogenannten Erst­audits stelle ich fest, ob die Grundanforderungen – etwa zur Hygiene und zur Pflege der Tiere – erfüllt sind. Anders als bei den schweinehaltenden Betrieben müssen die Geflügelhalter sämtliche Zusatzkriterien erfüllen und können nicht zwischen Kriterien wählen“, erklärt die Prüferin, die eine erste positive Zwischenbilanz zog. So lasse sich bei den geforderten zusätzlichen Beschäftigungsmöglichkeiten feststellen, dass die Landwirte ihren Tieren häufig mehr Angebote als nötig zur Verfügung stellten. Dazu zählten oft sehr krea­tive Bewegungs- und Pickangebote.

Nach erfolgreichem Erst­audit werden die Geflügelmäster als zertifizierte Mitglieder in die Initiative Tierwohl aufgenommen. Mitte Januar 2016 sollen die Kontrollen auf allen Hähnchenmastbetrieben abgeschlossen sein, im April auf allen Putenmastbetrieben. Bis zu 247 Mio. Hähnchen und rund 8,3 Mio. Puten könnten dann von den Tierwohl-Maßnahmen der Initiative profitieren.