Geflügelreferendum zu mehr Tierwohl
Die Menschen in Deutschland setzen auf eine starke heimische Geflügelwirtschaft, weil sie deren Produkte wertschätzen und die Ernährungssicherheit am Standort Deutschland erhalten wollen. Eine repräsentative Umfrage des Institutes Civey mit mehr als 10.000 Teilnehmern kommt zu diesem Ergebnis.
- Veröffentlicht am

Zugleich wünschen sich die Verbraucher mehr Tierwohl – deshalb unterstützen sie mehrheitlich die Pläne, ein staatliches Tierwohlkennzeichen einzuführen und sind bereit, eine moderate Abgabe für weitere Verbesserungen beim Tierwohl zu zahlen.
„Die Meinung der Menschen in Deutschland ist uns wichtig, deshalb starten wir einen breiten Dialog über die zukunftsweisende Erzeugung von Geflügelfleisch“, sagt Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG).
Unterstützung der heimischen Geflügelwirtschaft
„Für unsere Halter und Vermarkter sind die Ergebnisse des Geflügelreferendums ein Ansporn, die Erzeugung von Geflügelfleisch am Standort Deutschland zu halten und auszubauen“, so Ripke weiter: „Nur mit einer starken heimischen Geflügelfleischwirtschaft können wir die Standards für Tierwohl und Nachhaltigkeit selbst setzen und weiterentwickeln.“
Eine deutliche Mehrheit von 78 % der Befragten befürwortet den Plan der Bundesregierung, mit einem staatlichen Tierwohlkennzeichen mehr Transparenz und Klarheit für den Verbraucher zu schaffen.
Zur Finanzierung weiterer Verbesserungen beim Tierwohl sind 70 % bereit, die politisch vorgeschlagene Tierwohlabgabe von rund 40 Cent je kg Fleisch zu zahlen.
Geflügelfleischkonsum nach Herkunft und Tierwohl
Mit 65 % kaufen knapp 2/3 der Menschen am liebsten Geflügelfleisch aus Deutschland. Bei der Frage nach den Kaufkriterien für Geflügelfleisch achten 51 % auf die Angaben zum Tierwohl. Dabei sind den Konsumenten Herkunft und Tierwohl wichtiger als ein Bio-Siegel (38 %).
Die Antworten der Verbraucher bei den Fragen zu ihrem Konsumverhalten unterstreichen die Beliebtheit von Geflügel: So sagen knapp 60 %, dass sie mindestens einmal in der Woche Geflügelfleisch verzehren.
„Die zentrale Zukunftsherausforderung liegt darin, weitere Verbesserungen beim Tierwohl zu realisieren, ohne die Akzeptanz von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie die Leistungsfähigkeit von heimischen Erzeugern zu überfordern“, so ZDG-Präsident Ripke.
Zum Geflügelreferendum
Das Geflügelreferendum ist eine breit angelegte Repräsentativbefragung. Über 10.000 Bürgerinnen und Bürger in Deutschland wurden vom 3. bis zum 11. März 2021 von Civey als Deutschlands führendem Meinungsforschungsinstitut für onlinebasierte Umfragen befragt.
Das Geflügelreferendum ist mit seinen insgesamt 25 Fragen die wahrscheinlich umfangreichste Befragung der vergangenen Jahre zu Themen rund um Geflügelfleisch.