Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kosten Eiererzeugung

Mobilstall: Die Rechnung neu aufmachen

Eierproduzenten mit mobilen Ställen stehen vor denselben Herausforderungen wie alle anderen Eiererzeuger auch: steigende Futtermittel- und Energiepreise aufgrund des Ukraine-Krieges, Preisaufschläge für die Junghennen für die notwendige Bruderhahnaufzucht oder aber Zuschläge bei den Herstellkosten der Ställe. Doch wie viel muss jetzt auf das Mobilstallei aufgeschlagen werden?

Veröffentlicht am
Colourbox
Die Legehennenhaltung in Mobilställen ist mittlerweile landesweit bekannt und etabliert. Dabei ist diese Haltungsform ein alt hergebrachtes System, das nicht erst mit dem in jüngster Zeit viel diskutierten Nachhaltigkeitsbegriff entstanden ist. Schon vor 50 Jahren wurden Stoppelfelder mit dem „Hühnerkarren“ befahren, um das Ausfallgetreide noch vom Federvieh nutzen zu lassen. Bereits vor 20 Jahren war ein Grundgedanke der mobilen Eierproduktion der direkte Absatz ab Hof. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen stellen weder im Baurecht noch im Bereich des Verbraucher- und Tierschutzes eine ernsthafte Hürde dar. Geschätzt stammt in Deutschland mittlerweile jedes sechste bis achte Ei aus einem Mobilstall – es rechnete sich leicht. In den...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate