Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Besatzdichte

Die Besatzdichte beschreibt, wie viele Tiere auf einem Quadratmeter gehalten werden dürfen. Für Masthähnchen in Kurzmast gilt eine Besatzdichte von max. 35 kg/m2. Bei verlängerter Mast sind 39 kg/m2 zulässig. Für die Haltung von Puten gibt es in Deutschland bislang keine spezifischen gesetzlichen Regelungen. Allerdings haben die Putenmäster auf Bundeseinheitliche Eckwerte für eine freiwillige Vereinbarung zur Haltung von Mastputen festgelegt. Diese besagen, dass bei Teilnahme am „Gesundheitskontrollprogramm“ Besatzdichten von max. 58 kg/m2 (Hähne) bzw. 52 kg/m2 Hennen möglich sind. Diese Bundeseinheitlichen Eckwerte sind Grundlage für die Initiative Tierwohl (ITW), einer Vereinbarung von Geflügelwirtschaft und LEH. Hier gelten u. a. verringerte Besatzdichten von 53 kg/m2 (Hähne) bzw. 48 kg/m2 (Hennen). 

    • Auf Haus Düsse wurde untersucht, wie sich die Hühnerrassen Ranger Classic und Rustic Gold bei unterschiedlichen Besatzdichten von 25 bzw. 35 kg/m² in der Mast entwickeln.

      Hähnchenmast Langsam wachsende Broiler: Übers Ziel hinaus geschossen

      Besatzdichte Fleisch Genetik Masthähnchen

      In einem Versuch auf Haus Düsse wurde geprüft, welchen Einfluss eine geringere Besatzdichte bei den langsam wachsenden Rassen Ranger Classic und Rustic Gold auf die biologischen Leistungen der Broiler hat.

      Veröffentlicht am
    • GWV-Vorstandsvorsitzender Hans-Peter Goldnick (li.) fordert faire Wettbewerbsbedingungen
im EU-Binnenmarkt.

      Schleswig-Holstein CDU-Agrarpolitiker besuchen Putenmastbetrieb

      Besatzdichte Eckpunktepapier Putenhaltung Fleisch Pute ZDG

      Agrarpolitiker der CDU-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein besuchten im Juli einen Putenmastbetrieb in Grevenkop, um sich vor Ort mit den Putenhaltern auszutauschen. Im Fokus stand dabei das BMEL Eckpunktepapier zur Putenhaltung.

      Veröffentlicht am
    • Michael und Sabine Preuß von der Gebrüder Böcker Putenbrüterei aus Wallhausen.

      Putenhaltungsverordnung Baden-Württemberg: Putenhalter demonstrierten in Kirchberg

      Besatzdichte Eckpunktepapier Putenhaltung Fleisch Pute TierSchNutztV

      Während in Schloss Kirchberg am 4. Mai über die Zukunft der Landwirtschaft diskutiert wurde, sorgen sich viele Putenhalter um ihre Zukunft. Der Grund: Eine neue Haltungsverordnung, die Putenbestände stark einschränken könnte – und ihre Existenz bedroht.

      Veröffentlicht am
    • Die Putenhähne auf dem Lehr- und Forschungsgut?Ruthe der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover während der Untersuchung zu Besatzdichte und Beschädigungspicken.

      Putenhaltung Pickverletzungen: Eine Frage der Besatzdichte?

      Besatzdichte Eckpunktepapier Putenhaltung Federpicken Pute

      Nach wie vor wird der Zusammenhang von Verhaltensstörungen und Stallgrundfläche in der Putenhaltung heiß diskutiert. Doch wie entscheidend ist der Einflussfaktor wirklich? Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover hat das bereits untersucht.

      Veröffentlicht am
    • Wolfgang Pleier
ist Geschäftsführer der Edelputenzüchter GmbH in Eisenstadt. Der Betrieb betreibt konventionelle Putenmast im Rahmen des AMA (Agrar Markt Austria)-Gütesiegels mit rund 430.000 Tieren pro Jahr 
– aktuell um 20 % reduziert – der Rassen B.U.T.6 und Converter.

      Interview | Besatzdichte Putenhaltung in Österreich: „Wir waren in diese Entscheidung nicht eingebunden!“

      Besatzdichte Eckpunktepapier Putenhaltung Federpicken Pute

      Die Putenhaltung in Österreich ist Vorreiter in Sachen Tierwohl und Haltungsstandards. Hier gilt bereits eine Besatzdichte von 40 kg Lebendgewicht je m² für Hähne und Hennen. Wolfgang Pleier, Geschäftsführer der Edelputenzüchter GmbH, berichtet, wie sich das auf die österreichische Putenwirtschaft...

      Veröffentlicht am
    • Die Geflügelbranche steht vor großen Herausforderungen, es eröffnen sich aber auch Chancen für eine nachhaltigere und zukunftsfähige Produktion.

      Bundesverband bäuerlicher Hähnchenerzeuger Hähnchenfleisch: Harter Wettbewerb im Kühlregal

      Agrarpolitik Besatzdichte Fleisch Gesetz Masthähnchen Stallbau TA Luft Tierwohl Transport Verband

      Derzeit herrscht in Deutschland inflationsbedingt Kaufzurückhaltung und auch der Fleischverbrauch sinkt. Trotzdem ist der Selbstversorgungsgrad bei Hähnchenfleisch mittlerweile auf 97 % gesunken. Dazu kommt die Importware aus der Ukraine, die den deutschen Hähnchenmarkt zusätzlich belastet.

      Veröffentlicht am
    • FDP-Fraktionsvorsitzender Christian Dürr teilt die Bedenken der Putenhalter hinsichtlich des geplanten BMEL-Eckpunktepapiers. Am 21. März 2023 war er zu Besuch auf dem Moorgut Karzfehn. Hier zu sehen im Gespräch mit Bettina Gräfin von Spee, Vorsitzende des Verbands Deutscher Putenerzeuger (VDP).

      Christian Dürr (FDP) in Kartzfehn Volle Rückendeckung für Putenhalter

      Agrarpolitik Besatzdichte Eckpunktepapier Putenhaltung Fleisch Pute

      Die Putenhalter fürchten um ihre Existenz, seit die Vorschläge von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir auf dem Tisch liegen. Er halte das Eckpunktepapier für „keine gute Idee“, meinte der FDP-Fraktionsvorsitzende Christian Dürr dazu. Dürr war Ende März zu Gast auf dem Moorgut Kartzfehn.

      Veröffentlicht am
    • Agrarministerkonferenz März 2023 Grüne Minister vermeiden offene Kritik an BMEL-Eckpunkten

      Agrarpolitik Besatzdichte Eckpunktepapier Putenhaltung Fleisch Initiative Tierwohl Pute

      Nur ein Teil der Länderagrarminister forderte auf der Agrarministerkonferenz (AMK) in Büsum die Ablehung des umstrittenen Eckpunktepapiers des Bundesagrarministerium zur Mastputenhaltung. Die grünen Agrarminister schlossen sich der Forderung nicht an.

      Veröffentlicht am
    • Anja Nährig ist leitende Redakteurin beim DGS-Magazin.

      Kommentar Wissenslücken in der Mastputenhaltung

      Agrarpolitik Besatzdichte Eckpunktepapier Putenhaltung EU Fleisch Pute TierSchNutztV

      Mastpute, Junghenne oder Bruderhahn – angeblich geht es ihnen nicht gut. Es fehle ihnen an Tierwohl. Grund dafür seien die bestehenden Lücken in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung – so behauptet es Cem Özdemir, Bundesagrarminister.

      Veröffentlicht am
    • Die Bundesregierung will die Vorgaben für die Putenhaltung verschärfen.

      BMEL Eckpunktepapier Bundesregierung betont Regelungsbedarf bei Putenhaltung

      Besatzdichte Eckpunktepapier Putenhaltung Fleisch Pute TierSchNutztV Tierwohl

      Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hält trotz scharfer Kritik aus der Geflügelwirtschaft an seinem Vorhaben fest, Mindestanforderungen für die Haltung von Mastputen festzulegen.

      Veröffentlicht am
    • Mastputenhalter fürchten um ihre Existenz und fordern harmonisierte Haltungsstandards auf EU-Ebene.

      Mastputen | Eckpunktepapier Mastputenhalter fordern harmonisierte Haltungsstandards auf EU-Ebene

      Agrarpolitik Besatzdichte Eckpunktepapier Putenhaltung Fleisch Pute Verband

      Die Putenwirtschaft in Deutschland steht dem Eckpunktepapier von Bundesagrarminister Cem Özdemir und rechtsverbindlichen Haltungsanforderungen für Mastputen aufgeschlossen gegenüber. Allerdings plädiert der Verband Deutscher Putenerzeuger e. V. (VDP) anstelle eines nationalen Alleingangs weiterhin...

      Veröffentlicht am
    • Mastputen | Eckpunktepapier Wie sieht die Putenhaltung in anderen EU-Ländern aus?

      Agrarpolitik Besatzdichte Eckpunktepapier Putenhaltung Fleisch Pute Tierwohl

      Vor kurzem hat das Bundesagrarressort ein Papier für Eckpunkte zu Mindestanforderungen an die Putenhaltung vorgelegt. Doch wie sieht es in anderen EU-Ländern aus? Was gelten dort für Regelungen und Gesetze? Ein Überblick zur Putenhaltung in ausgewählten Ländern der EU sowie Drittländern mit...

      Veröffentlicht am
    • Puten in der Mastphase mit den betriebstypischen Rundbogenställen mit Sitzstangen und „Pappelwald“ im Auslauf.

      Projekt #Pute@Praxis Praxistalk: Schnabelintakte Puten

      Besatzdichte Beschäftigungsmaterial Federpicken Fleisch Kannibalismus Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      Friedrich Wilhelm Haver-Rassfeld arbeitet seit 25 Jahren mit einem ganz eigenen Betriebskonzept für die Haltung von schnabelintakten Puten. Im MuD-Tierschutz Projekt #Pute@Praxis teilt er seine Erfahrungen mit Berufskollegen und bereichert das Projekt durch weitere Perspektiven.

      Veröffentlicht am
    • Stoffstrombilanzverordnung Forderung nach zügiger Novellierung

      Besatzdichte Eier Fleisch Stickstoff Verordnungen

      Die jetzigen Regelungen der Düngeverordnung sind für Prof. Friedhelm Taube, Direktor des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung an der Universität Kiel, in vielfacher Hinsicht unbefriedigend.

      Veröffentlicht am