Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Online vs. Präsenz

Weiterbildung in der Geflügelbranche: Was vom Seminar übrig bleibt

Erwiesen ist: Je weniger wir wissen, desto weniger vergessen wir. Je weniger wir ­vergessen, desto mehr wissen wir. Warum also ein Seminar? Und welche Vorteile hat eine Online- gegenüber einer Präsenzveranstaltung bei der Vermittlung von Wissen?

Veröffentlicht am
In der Geflügelwirtschaft ist lebenslanges Lernen für alle Mitarbeiter wichtig, um mit den Veränderungen in verschiedenen Bereichen wie Tiergesundheit, Fütterung, Fleischproduktion, Zucht, Mast, Tierhaltung und Management Schritt zu halten.
In der Geflügelwirtschaft ist lebenslanges Lernen für alle Mitarbeiter wichtig, um mit den Veränderungen in verschiedenen Bereichen wie Tiergesundheit, Fütterung, Fleischproduktion, Zucht, Mast, Tierhaltung und Management Schritt zu halten.Miha Creative/shutterstock.com
Der kurze Wissenszyklus und die dauernden Veränderungen in der Geflügelwirtschaft erfordern permanente Aktualisierung des Wissens. Wegen der rasanten Entwicklung ist es für alle ein Muss, lebenslanges Lernen zu akzeptieren: Tiergesundheit, Fütterung, Geflügelfleischproduktion, Zucht und Mast, Tierhaltung in der Zukunft sowie Ökonomie und Management. Es ist wie im Sport, wo regelmäßiges Training Voraussetzung für gute Ergebnisse im Wettkampf ist. Online – eine gute Alternative? Der Anteil des Präsenztrainings liegt augenblicklich noch bei ca. 70 %. Gegenüber der klassischen Seminarmethode bieten Onlineseminare am Computer sowohl Vorteile als auch Nachteile. Trotz der zahlreichen Vorteile für Arbeitgeber und Teilnehmer gibt es auch...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate