Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Energie

Wiesenhof: Solarpark in Lohne soll Großteil des Strombedarfs decken

Wiesenhof plant einen großen Solarpark in Lohne, um künftig zwei Drittel seines Energiebedarfs mit Solarstrom zu decken. Eine PV-Anlage ging im Mai in Betrieb.

von DGS Redaktion Quelle PHW-Gruppe erschienen am 02.09.2024
Solarpaneele auf dem Dach der Oldenburger Geflügelspezialitäten in Lohne. © EPB, DH
Artikel teilen:

Auf der gut 12.000 m² großen Dachfläche der Oldenburger Geflügelspezialitäten mit Sitz in Lohne ist im Mai 2024 eine 3 MWp Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlage in Betrieb gegangen, die aus über 6.000 Einzel-Modulen besteht. Rund 2,5 Millionen Kilowattstunden pro Jahr werden so erzeugt, dies entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 700 3-Personen-Haushalten, teilte die PHW-Gruppe mit.

„Geplant ist zudem eine weitere Anlage auf dem nahegelegenen Betriebsgelände. Dort sollen auf neu errichteten Carports weitere PV-Module installiert werden, die ebenfalls Grünstrom erzeugen“, erklärt Karsten Turek, Geschäftsführer der Oldenburger Geflügelspezialitäten. Der erzeugte Grünstrom werde zu 100 Prozent in die Produktion eingespeist, wodurch der Bedarf an konventioneller Energie um rund zehn Prozent reduziert werde. Dies würde jährlich etwa 1.200 Tonnen CO2-Emissionen einsparen.

Erweiterung der Photovoltaik-Kapazitäten in Planung

Neben den Oldenburger Geflügelspezialitäten verfügt die PHW-Gruppe bereits über vier weitere große PV-Anlagen, und weitere seien in Planung. „Der Solarpark in Lohne ist die zweite PV-Anlage der PHW-Gruppe im Landkreis Vechta. Ein zentrales Nachhaltigkeitsziel unserer Gruppe ist es, autarker vom Energiemarkt zu werden“, betont Katrin Metschies, Leiterin des Zentralen Nachhaltigkeitsmanagements und der Unternehmenskommunikation bei der PHW-Gruppe.

Die PHW-Gruppe setzt stark auf Photovoltaik, um ihre Produktionsstandorte zukunftssicher zu machen und sich unabhängiger vom Energiemarkt zu positionieren. Insgesamt plant das Unternehmen, allein im Jahr 2024 etwa 65 Millionen Euro in Energieprojekte zu investieren. Ziel sei es, bei allen Tochterfirmen kontinuierlich Verbesserungen in den Bereichen Energieeffizienz, Energieeinsatz und Energieverbrauch zu erzielen.

Mehr zum Thema: