Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Politik

Gesunde Ernährung stärken

In seiner Sitzung am 20. Mai hat das Bundeskabinett den von der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, vorgelegten Ernährungspolitischen Bericht beschlossen.

Veröffentlicht am
Colourbox.de
Artikel teilen:

Für den Zeitraum von Juni 2016 bis März 2020 zeigt der Ernährungspolitische Bericht die Grundlagen, Ziele und Maßnahmen der Politik der Bundesregierung im Bereich der Ernährung und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes auf. Er wird alle vier Jahre veröffentlicht.


Folgendes wurde umgesetzt:

  • Im Rahmen der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie (NRI) hat sich die Lebensmittelwirtschaft erstmalig verpflichtet, Zucker, Salz und Kalorien in ihren Produkten zu reduzieren. Kürzlich hat eine erste Zwischenbilanz des Max-Rubner-Instituts die Wirksamkeit der Strategie wissenschaftlich bestätigt.
  • Als wichtiger Baustein der NRI wurde ein Verbot des Zusatzes von Zucker und anderen süßenden Zutaten in Säuglings- oder Kleinkindertees durchgesetzt.
  • Der Nutri-Score wird als erweiterte Nährwertkennzeichnung eingeführt. Damit können Verbraucher auf der Vorderseite der Verpackung auf einen Blick den Gesamtnährwert erkennen und so Lebensmittel einer Produktgruppe leichter miteinander vergleichen.
  • Mit sieben Dachverbänden der Land- und Ernährungswirtschaft, des Handels, des Lebensmittelhandwerks und der Gastronomie konnte erstmalig eine Grundsatzvereinbarung zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen geschlossen werden. Diese bildet die Grundlage für die vom Bundeskabinett beschlossene Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung.