Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tierhaltung

Merkblatt überarbeitet

Der DLG-Ausschuss für Geflügel hat das „Haltung von Masthühnern“ - Merkblatt überarbeitet und an die aktuellen Rahmenbedingungen angepasst. Extensive Mastverfahren und Mobilställe wurden berücksichtigt.

Veröffentlicht am
www.dlg.org
Artikel teilen:

Es behandelt die in der Masthühnerhaltung üblichen Haltungsformen und Mastverfahren, von der Leichtmast bis zur Schwermast, aber auch extensive Mastverfahren, beispielsweise in der Bio- oder Labelproduktion. Auch die zunehmend beliebter werdende Mobilstallhaltung wurde aufgenommen.

Ausführliche Beschreibungen

Die Haltungsansprüche der Masthühner werden anhand der Bedürfnisse der Tiere, angefangen bei der Einstreu über die klimatischen Bedingungen, die Lüftung und die Beleuchtung bis hin zur Fütterung eingehend beschrieben.

Weiteres Augenmerk liegt auf den zur Erhaltung der Tiergesundheit wesentlichen Voraussetzungen und den für die betriebliche Eigenkontrolle zu erhebenden Tierwohlindikatoren.

Anregungen zur Anreicherung der Haltungsumgebung werden dabei ebenso gegeben wie Hilfestellungen zum Einsatz digitaler Assistenzsysteme bei der Herdenüberwachung.

Verschiedene Mastverfahren im Vergleich

Die Fachpublikation wird abgerundet durch eine aktuelle ökonomische Betrachtung der verschiedenen Mastverfahren im Rahmen eines Betriebsvergleichs sowie einer Gegenüberstellung der Erzeugung von Standard- und Premiumhähnchen.

Das DLG-Merkblatt 406 „Haltung von Masthühnern“ kann hier als PDF heruntergeladen werden.