Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hintergrund Putenhaltung

Putenhaltung in Deutschland

Deutschland zählt zu den Ländern innerhalb der EU mit besonders hohen Tierwohl-Standards. Eine wichtige Grundlage dafür sind die „Bundeseinheitlichen Eckwerte für eine freiwillige Vereinbarung zur Haltung von Mastputen“.
Veröffentlicht am
Die Putenhaltung in Deutschland hat hohe Tierwohl-Standards.
Die Putenhaltung in Deutschland hat hohe Tierwohl-Standards.shutterstock.com
Artikel teilen:

Dazu beigetragen haben die „Bundeseinheitlichen Eckwerte für eine freiwillige Vereinbarung zur Haltung von Mastputen“. Diese freiwillige Vereinbarung wurde auf Initiative des Verbands Deutscher Putenerzeuger (VDP) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), den Fachministerien mehrerer Bundesländer sowie Vertretern von Wissenschaft, anerkannten Tierschutzorganisationen und dem Deutschen Bauernverband (DBV) erarbeitet.

Forschung und Praxis: Tierwohl in der Putenhaltung verbessern

Die Putenbranche und die Wissenschaft arbeiten kontinuierlich daran, das Tierwohl bei Puten weiter zu verbessern. Ein Thema, das zunehmend in den Vordergrund rückt, ist die Haltung von Puten mit intakten Schnäbeln. Bisher wird das Kürzen der Oberschnabelspitze – auch als Schnabelkupieren bekannt – noch als notwendige präventive Maßnahme in der Putenhaltung eingesetzt, denn Puten mit intakten Schnäbeln können sich schlimme – sogar tödliche – Verletzungen zufügen.

Innovative Ansätze für eine Putenhaltung ohne Schnabelkupieren

Aktuell wird in der Wissenschaft und Praxis (z. B. im MuD Projekt #Pute@Praxis) nach geeigneten Managementmaßnahmen und Beschäftigungssystemen gesucht, um auf das Kürzen der Oberschnabelspitze bei Puten verzichten zu können. Die neu gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Verfahren werden in Putenbetrieben auf ihre Praxistauglichkeit hin getestet. Anschließend werden die gesammelten Erfahrungen in Leitfäden, Lehrvideos und Entscheidungshilfen aufgearbeitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Downloads: