Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Besamungsmanagement für Jungsauen

Lieber pünktlich dran sein

So manch ein Ferkelerzeuger schwört darauf, seine Jungsauen erst nach dem 270. Lebenstag das erste Mal zu besamen. Doch stimmt diese Regel wirklich? Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF GmbH, haben jetzt geprüft, ob mit einem früheren Besamungszeitpunkt ebenfalls gute Ergebnisse erzielt werden können.
Veröffentlicht am
colourbox.de/Hans Prinsen
In den letzten Jahren traten Beratungsempfehlungen zum Management in der Ferkelerzeugung in den Hintergrund. Das Kastenstandurteil und seine Umsetzung, die Ferkelkastration, der bevorstehende Verzicht auf das Kupieren der Schwänze sowie die Haltung der ferkelführenden Sauen waren die alles beherrschenden Themen. Für die Ferkelerzeugerbetriebe ist es jedoch wichtig, mit gesunden und leistungsstarken Sauen sehr gute Abferkelergebnisse zu erreichen. Jeder vierte bis fünfte Wurf ist ein Jungsauenwurf. Die Jungsauenleistung beeinflusst also nicht unerheblich die Fruchtbarkeitsleistung der gesamten Herde. Die Empfehlungen zum Erstbelegungsalter der Jungsauen werden von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich umgesetzt. Prof. Steffen Hoy und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate