Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Weichen in der Aufzucht richtig stellen

Der Verzicht auf das Schnabelkürzen bei Legehennen ist eine Herausforderung. Möglichen Problemen sollte jedoch schon in der Aufzucht begegnet werden.

Veröffentlicht am
Im Wintergarten des Aufzuchtstalls für Biojunghennen von Wilhelm Kamphaus wird Luzerne in Raufen und aufgehängten Körben angeboten.
Im Wintergarten des Aufzuchtstalls für Biojunghennen von Wilhelm Kamphaus wird Luzerne in Raufen und aufgehängten Körben angeboten.Streitz
Wodurch werden Federpicken und Kannibalismus ausgelöst? Diese Frage steht im Zentrum eines Projekts der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK), das von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gefördert wird. Hierbei wird u. a. die Aufzucht von Junghennen mit intaktem Schnabel ins Visier genommen, "denn es gilt, die Ausprägung dieser Verhaltensstörungen bereits in der Aufzucht zu unterbinden". Dieses Anliegen stellte Inga Garrelfs von der LWK auf der diesjährigen Geflügelfachberatertagung in Cloppenburg ihrem Erfahrungsbericht über das noch laufende Projekt voran, bei dem 20 Herden aus Öko-, Freiland- und Bodenhaltung untersucht werden. Beim Besuch der Herden in der Aufzucht überprüfe sie, ob die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate