Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mecklenburg-Vorpommern

Stallpflicht vollständig aufgehoben

22 Wochen nach der ersten amtlichen Feststellung des hochpathogenen aviären Influenzavirus des Subtyps H5N8 wird die Stallpflicht in Mecklenburg-Vorpommern mit sofortiger Wirkung aufgehoben.

Veröffentlicht am
Artikel teilen:

Diese guten Neuigkeiten verkündete Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus heute in Schwerin, nachdem er am gestrigen Mittwoch mit Vertretern der Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämter der Landkreise und kreisfreien Städte die aktuelle Tierseuchensituation beraten hatte.

„Die aktuelle Lage erlaubt es, dass alle Tiere in allen Teilen des Landes ab heute wieder ins Freie dürfen. Der letzte Virusnachweis liegt in Mecklenburg-Vorpommern mehr als vier Wochen zurück. Und auch mit dem deutlichen Rückgang der bundesweiten Geflügelpestausbrüche zeigt sich eine Entspannung der Lage“, so der Minister. Die zunächst auf bestimmte Risikogebiete reduzierte Stallpflicht gehört nun vorerst der Vergangenheit an. Auch Ausstellungen und Märkte mit Geflügel können nun wieder durchgeführt werden.

Biosicherheitsmaßnahmen weiterhin konsequent umsetzen

Minister Backhaus betonte: „Die Biosicherheitsmaßnahmen, die das Risiko des Erregereintrags in die Hausgeflügelbestände minimieren sollen, müssen aber weiterhin von allen Geflügelhaltern aufrechterhalten werden.“ Dies schließe die Meldung erhöhter Tierverluste an das zuständige Veterinäramt ein. Um auch im Bereich der Wildvögel einen Überblick über das Vorkommen von aviären Influenza-A-Viren zu behalten, werde das Wildvogelmonitoring im Land fortgesetzt.

Professionelles Tierseuchenmanagement

Gleichwohl bedankte er sich bei allen Tierhaltern und Einsatzkräften für ihr Durchhaltevermögen: „Mir ist bewusst, dass die lange Zeit der Aufstallung für alle Beteiligten eine große Belastung war. Aber ich bitte auch um Verständnis, dass diese Maßnahme unter den gegebenen Voraussetzungen erforderlich war und Schlimmeres in unserem Land verhindert hat.“ Minister Backhaus stellt deutlich heraus, dass das Tierseuchenmanagement hierzulande professionell und routiniert läuft.