Deutsche Eierwirtschaft übt heftige Kritik an EU-Kommission: „Illegale Käfigeier dürfen nicht in die Verarbeitung wandern“
Mit massiver Kritik reagiert die deutsche Eierwirtschaft auf die Ankündigung des für Gesundheit und Verbraucherschutz zuständigen EU-Kommissars John Dalli, eine Verarbeitung von in konventionellen Legebatterien produzierten Eiern auch über das Verbot konventioneller Käfighaltung zum 1. Januar 2012 hinaus zuzulassen. „Diese Haltung der EU-Kommission ist aus Sicht der deutschen Eierwirtschaft absolut inakzeptabel und bedeutet einen massiven Wettbewerbsnachteil“, rügt Dr. Bernd Diekmann, Vorsitzender des BDE Bundesverband Deutsches Ei.
- Veröffentlicht am
Wenn die EU-Kommission zulasse, dass illegal erzeugte Eier in die Verarbeitung gelangen, müsse damit gerechnet werden, dass Lebensmittel mit Eiern aus konventioneller Käfighaltung auch auf dem Tisch deutscher Verbraucher landen. Als „Höchstmaß an Verbrauchertäuschung“ kritisiert Diekmann eine derartige Vorgehensweise: „Illegal bleibt illegal. Das Problem wird lediglich vom Handel in die Lebensmittelindustrie verschoben.“