Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Hochpathogener Subtyp in Niedersachsen bestätigt

Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) bestätigte heute, dass es sich in Damme, Landkreis Vechta, um den hochpathogenen Virustyp H5N8 handelt.

Veröffentlicht am
Artikel teilen:

Der betroffene Betrieb sowie alle Geflügelhaltungen im Umkreis von 3 Kilometern wurden vom Veterinäramt gesperrt. Im Sperrgebiet befinden sich 20 geflügelhaltende Betriebe mit insgesamt etwa 700.000 Stück Geflügel. Diese Betriebe werden nun beprobt. Zu dem Putenbetrieb gibt es keine weiteren Kontaktbetriebe.

Putenhaltung in Polen betroffen

Heute wurde dem ZDG auch ein Fall von Aviärer Influenza in Polen gemeldet. Das Virus wurde in einer Putenhaltung mit 27.000 Tieren in der Gemeinde Gorzów Wielkopolski, Woiwodschaft Lebus festgestellt. Die Behörden haben die Tötung der Tiere des betroffenen Betriebes sowie aller im Umkreis von 3 Kilometern befindlichen Geflügelbestände angeordnet. Nach Kenntnisstand des ZDG sind davon weitere 4 Betriebe mit insgesamt ca. 37.000 Tieren betroffen.

Weiterer Fall in niederländischem Legehennenbetrieb

In den Niederlanden gibt es ebenfalls einen weiteren Fall von Aviärer Influenza in Abbega, Gemeinde Südwest Friesland. Gestern wurde auch hier der hochpathogene Virustyp H5N8 bestätigt. Betroffen ist eine Legehennenhaltung mit 63.000 Tieren, die vorsorglich gekeult werden. Im Umkreis von einem bis drei Kilometern um den Betrieb gibt es jedoch keine weiteren Geflügelhaltungen.

H5N8 war in den Niederlanden bereits in mehreren Mast- bzw. Zuchtentenbeständen in Biddinghuizen, Gemeinde Dronten, Provinz Flevoland aufgetreten. In diesem Zusammenhang mussten bereits 214.000 Enten getötet werden.