Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Direktvermarktung Eier

Die Zeichen der Zeit erkannt

Wie kann mehr Gewinn aus dem Produkt Ei herausgeholt werden? Und wie können die Abhängigkeiten, die über die Vermarktung im Großhandel bestehen, reduziert werden? Eine Agrargenossenschaft in Sachsen-Anhalt ging ihren eigenen Weg – mit Erfolg.

Veröffentlicht am
Knapp 80 000 Legehennenplätze stehen in Bad Dürrenberg in sechs Stallgebäuden zur Verfügung. 
Knapp 80 000 Legehennenplätze stehen in Bad Dürrenberg in sechs Stallgebäuden zur Verfügung.  AG Bad Dürrenberg
Es ist noch nicht allzu lange her, da verlief die Eiervermarktung der Agrargenossenschaft Bad Dürrenberg nach einem relativ einfachen Schema: Eier sortieren, in großen Mengen auf Paletten stapeln und abschließend dem Transporter eines Großhändlers überlassen. Dies bedeutete einen vergleichsweise geringen Arbeits- und Personalaufwand für das Unternehmen; gleichzeitig aber einen ebenso geringen Einfluss bei der Preisgestaltung und der finalen Distribution der eigenen Erzeugnisse. Inzwischen sind die Lastwagen der Großhändler fast schon eine Rarität auf dem Betriebsgelände in Schladebach. AG Bad Dürrenberg e.G. Die Genossenschaft betreibt Feldbau in 36 Gemeinden im Saalekreis (Sachsen-Anhalt) mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von über 28 km und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate