
Eiermarkt: Entspannung vor Ostern
Laut LP-Lebensmittelpraxis stabilisiert sich der deutsche Eiermarkt rechtzeitig zum Osterfest. Kurzfristige Preiserhöhungen seien unwahrscheinlich.
von Redaktion DGS Quelle Lebensmittelpraxis, BZL erschienen am 17.04.2025„Es sind genügend Eier am Markt, und dieser entspannt sich zunehmend“, teilte der Präsident des Bundesverbands Ei, Hans-Peter Goldnick, gegenüber LP (Lebensmittelpraxis) vor Ostern mit. Engpässe bei einzelnen Sortierungen – etwa je nach Haltungsform und Größe – seien aber noch möglich.
LP schreibt weiter, dass sich die Großhandelspreise für Eier nach Angaben des Verbands derzeit seitwärts bis leicht fallend bewegen. Für Verbraucher seien kurzfristige Preiserhöhungen vor Ostern unwahrscheinlich. Da Lebensmittelhändler und Eiererzeuger in der Regel einjährige Verträge im August oder September abschließen, sind die nächsten Preiserhöhungen in Discountern und Supermärkten auch frühestens im Herbst möglich.
Steigende Preise, steigender Verbrauch
Allerdings mussten die Verbraucher bereits in der Vergangenheit deutlich mehr für Eier bezahlen. Im März lagen die Preise bereits 41,5 Prozent über dem Jahresdurchschnitt von 2020, wie das Statistische Bundesamt ermittelte, 2024 waren sie um 38,5 % teurer als 2020.
Der Pro-Kopf-Verbrauch von Eiern stieg 2024 nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) auf 249 Eier und wuchs damit das zweite Jahr in Folge. Die Erzeugung von Konsumeiern im Inland erhöhte sich ebenfalls auf 15,2 Milliarden Stück (+ drei Prozent). Auch das BZL hatte bereits im März die Versorgung zu Ostern als sicher eingestuft, auch wenn Deutschland etwa ein Viertel seines Bedarfs importieren muss.