Optimaler Stall für Masthähnchen
Gut gebaut ist halb gemästet
Viele Erkrankungen des Geflügels sind nicht auf eine einzige Ursache zurückzuführen, sondern die Folge eines Zusammenspiels von Krankheitserregern und/oder ungünstigen Haltungsproblemen. Im ersten Teil der Beitragsserie zu Stallbau aus tiermedizinischer Sicht geht es um die Schwerpunkte Stalltechnik und Lüftung im Masthähnchenbetrieb.
- Veröffentlicht am

Kurz und bündig Ein schlecht konzipierter Geflügelstall kann den Grundstein für wiederkehrende, gesundheitliche Probleme bei den Tieren legen. Jedoch ist ein gut durchdachter Stall die Basis für eine erfolgreiche Geflügelhaltung. Der Stallbau nimmt also eine wichtige Rolle im Hinblick auf Tiergesundheit, Verbraucherschutz und Wirtschaftlichkeit ein. Nicht alle Probleme lassen sich durch ein gutes Tiermanagement und einen guten Stallbau lösen. Zum Gesamtkonzept gehören auch die Futtermühlen und die vorgelagerten Produktionsstufen wie Brütereien, Elterntierherden und Junghennenaufzuchten. Eine profunde tiermedizinische Beratung mit Monitoringprogrammen ist ein weiterer Pfeiler. Die größten Probleme in der Masthähnchenhaltung, die stark von...
- 1 Monat kostenlos
- Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
- Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal