Kokzidiosemanagement in der Geflügelhaltung
Besser vorbeugen
Kokzidien haben einen kurzen Lebenszyklus und können sich explosionsartig vermehren. Eine Kokzidiose kann zu enormen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Beeinträchtigungen führen. Besser ist es, dem Erreger gleich Einhalt zu gebieten, bevor Folgen einer klinischen oder subklinischen Erkrankung auftreten.
- Veröffentlicht am
Kurz und bündig Kokzidien finden sich überall dort, wo Hühner aufgezogen werden. Sie sind in der Umwelt extrem widerstandsfähig und nur schwer zu bekämpfen. Für den Erhalt der Tiergesundheit und eine nachhaltige Geflügelhaltung sind Kokzidiostatika nach dem heutigen Stand der Wissenschaft unverzichtbar. Besonders bewährt haben sich Kombinationsprodukte, wobei zu einer erfolgreichen Bekämpfungsstrategie selbstverständlich auch ein effektives Hygienemanagement sowie ein betriebsspezifisches Farmmanagement gehören. Kokzidiose ist eine parasitäre Erkrankung des Geflügels und gehört bis heute zu den bedeutendsten Krankheiten bei Masthähnchen und Puten. Kokzidieninfektionen bei Geflügel können zu enormen gesundheitlichen und wirtschaftlichen...
- 1 Monat kostenlos
- Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
- Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
- Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
- Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal