Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
EU

Rückgang der Tierhaltung: Europäische Landwirtschaft im Wandel

Der Strukturwandel hat sich in der europäischen Landwirtschaft in den letzten 15 Jahren weiter fortgesetzt hat. Die Anzahl der Tierhaltungsbetriebe ist deutlich zurückgegangen.

Veröffentlicht am
Die Anzahl der Tierhaltungsbetriebe ist in den letzten Jahren in der EU deutlich gesunken.
Die Anzahl der Tierhaltungsbetriebe ist in den letzten Jahren in der EU deutlich gesunken.Kirill Zatruti/shutterstock.com
Artikel teilen:

Spezialisierung in der Landwirtschaft schreitet voran

Laut den Zahlen, die vom Statistischen Amt der Europäischen Union (Eurostat) veröffentlicht wurden, gab es im Jahr 2020 geschätzte 9,1 Millionen landwirtschaftliche Betriebe in der EU, was im Vergleich zu 2005 einen Rückgang um 37 % oder 5,3 Millionen Betriebe bedeutet. In der Tierhaltung ist der Rückgang auf 1,6 Millionen Betriebe beziffert, während es in der Pflanzenproduktion 900.000 Betriebe gibt. Verringert hat sich in den 15 Jahren vor allem die Anzahl der Mischbetriebe; hier gehen die Statistiker von einem Rückgang um 2,6 Millionen aus. 

Die verbreitetste Einkommensquelle der EU-Landwirte im Jahr 2020 war der Anbau von Kulturpflanzen. 58 % der Betriebe in der Union hatten mindestens zwei Drittel ihrer Einnahmen mit Feld- oder Dauerkulturen erwirtschaftet, während 22 % der Betriebe in der Tierhaltung tätig waren. Dabei waren Milchviehhaltung (5 %), Rinderhaltung (4 %), Geflügelproduktion (4 %) und Weidetiere wie Schafe und Ziegen (4 %) am verbreitetsten. Die Mischbetriebe stellten laut Eurostat einen Anteil von 19 % an der Gesamtmenge dar.

Im Berichtsjahr wurden etwas mehr als die Hälfte (52 %) der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) in der EU zum Anbau von Kulturpflanzen genutzt. Tierhalter hatten einen Anteil von 33 % an der Fläche, während Mischbetriebe 15 % der Fläche nutzten. In östlichen Mitgliedstaaten dominierte die Pflanzenproduktion, während spezialisierte Tierhaltungsbetriebe hauptsächlich im Nordwesten der EU anzutreffen waren.


 

Mehr zum Thema: