Investition in Big Data
www.evonik.de | Evonik Industries hat Ende Oktober 2018 die Übernahme der Firma Porphyrio NV mit Sitz in Herent (Belgien), einem Spin-off der Katholischen Universität Löwen, abgeschlossen.
- Veröffentlicht am
Porphyrio gehört nach Firmenangaben zu den führenden Unternehmen für Big-Data-Lösungen in der Nutztierproduktion. Evonik verstärkt damit seine Aktivitäten im Bereich Precision Livestock Farming.
Porphyrio bietet Geflügelzüchtern cloudbasierte Spezialsoftware zur Verarbeitung und Analyse von Tierproduktionsdaten. Die datenbasierten Lösungen ermöglichen laut der Pressemitteilung von Evonik den Produzenten eine bessere Steuerung, Vorhersage und somit Optimierung ihres Betriebs mithilfe von Big-Data-Biostatistik und potenziellem Einsatz "Künstlicher Intelligenz".
"Big Data und selbstlernende Algorithmen können helfen, das komplexe Geschehen im Stall zu verstehen und mit nachhaltigen Tierernährungskonzepten zu verbinden", sagt Dr. Emmanuel Auer, Leiter des Geschäftsgebiets Animal Nutrition bei Evonik. Dazu will das Unternehmen aus Essen auf unterschiedlichen Ebenen beitragen: mit Diagnostik-Kits zur Erfassung von Parametern für den Gesundheitszustand der Tiere, Software, Datenanalyse und Handlungsanleitungen für die Tierhaltung sowie daten- und wissensbasierten Handlungsempfehlungen für Futtermittelzusammensetzung und nachhaltige Diäten.
Überdies hat Evonik eine Minderheitsbeteiligung an OPTIfarm aus Großbritannien bekanntgegeben, das Geflügelproduzenten einen Rund-um-die-Uhr-Service bietet. In Verbindung mit der Übernahme von Porphyrio unterstreiche die Investition das Engagement von Evonik in Sachen Precision Livestock Farming.
Porphyrio bietet Geflügelzüchtern cloudbasierte Spezialsoftware zur Verarbeitung und Analyse von Tierproduktionsdaten. Die datenbasierten Lösungen ermöglichen laut der Pressemitteilung von Evonik den Produzenten eine bessere Steuerung, Vorhersage und somit Optimierung ihres Betriebs mithilfe von Big-Data-Biostatistik und potenziellem Einsatz "Künstlicher Intelligenz".
"Big Data und selbstlernende Algorithmen können helfen, das komplexe Geschehen im Stall zu verstehen und mit nachhaltigen Tierernährungskonzepten zu verbinden", sagt Dr. Emmanuel Auer, Leiter des Geschäftsgebiets Animal Nutrition bei Evonik. Dazu will das Unternehmen aus Essen auf unterschiedlichen Ebenen beitragen: mit Diagnostik-Kits zur Erfassung von Parametern für den Gesundheitszustand der Tiere, Software, Datenanalyse und Handlungsanleitungen für die Tierhaltung sowie daten- und wissensbasierten Handlungsempfehlungen für Futtermittelzusammensetzung und nachhaltige Diäten.
Überdies hat Evonik eine Minderheitsbeteiligung an OPTIfarm aus Großbritannien bekanntgegeben, das Geflügelproduzenten einen Rund-um-die-Uhr-Service bietet. In Verbindung mit der Übernahme von Porphyrio unterstreiche die Investition das Engagement von Evonik in Sachen Precision Livestock Farming.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo