Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Praxisnahe Handlungsempfehlungen

Mobilställe und Biosicherheit – funktioniert das?

Die Geflügelhaltung im Mobilstall kann Vorteile bieten. Nicht ganz einfach ist jedoch die Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen. Das Projekt HygMobiLe hat sich damit befasst und Empfehlungen erarbeitet.

Veröffentlicht am
Mobilstall mit Wintergarten während der Aufstallungspflicht. 
Ein Zeltvorbau diente hier als Übergangsbereich.
Mobilstall mit Wintergarten während der Aufstallungspflicht. Ein Zeltvorbau diente hier als Übergangsbereich.StanGe
Kurz und bündig Um die Einschleppung von Krankheitserregern und deren Verbreitung zu verhindern, sind Biosicherheitsmaßnahmen unerlässlich. In der Mobilstallhaltung können diese aber nicht immer eins zu eins umgesetzt werden. Beim Nachrüsten von Handwaschmöglichkeiten und bei einer strikten Aufteilung von Schwarz- und Weißbereich ist Improvisations­talent gefragt. Eine umfassende Betrachtung der betriebsindividuellen Situation hilft, ein­e entsprechende Einschätzung des Biosicherheitsrisikos vorzunehmen und daraus geeignete Maßnahmen abzuleiten. Das Interesse an der mobilen Haltung von Legehennen als tier- und umweltgerechte Alternative zu Festställen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Nebe­n den möglichen Vorteilen, wie ein...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate