Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Alternativen zum Hahnenkükentöten

Zweinutzungshühner: Noch weit weg vom Ideal

Die Eier- und Geflügelfleischproduktion mit Zweinutzungshühnern ist die teuerste Alternative zum Töten von Eintagsküken und wegen der Ressourcenverschwendung fragwürdig. Womöglich bieten diese aber einen Zusatznutzen gegenüber den spezialisierten Hochleistungshybriden hinsichtlich der Tiergesundheit oder für die Erhaltung gefährdeter Hühnerrassen (GEH e.V. Liste). In dieser Studie wird versucht, einen aktuellen Überblick über die Zucht und die Leistungsprüfung von Zweinutzungshühnern zu geben.

Veröffentlicht am
LfL Kitzingen
Kurz und bündig Die Zucht eines idealtypischen Zweinutzungshuhns ist alles andere als einfach. Um gute Legeleistung und hohe Eizahlen zu erreichen, werden oft Hähne aus Mastlinien mit Hennen aus Legelinien angepaart. Bei einigen Gebrauchskreuzungen zeigen sich schon heute gute Legeleistungen, während die Futterverwertung, Zuwachsrate und Schlachtausbeute noch verbessert werden müssen. Kommerzielle Kreuzungen großer Geflügelzuchtunternehmen weisen bereits eine gute Schlachtkörperkonfirmation und gute Legeleistung auf. In ein bis zwei Jahren werden verschiedene Forschungsprojekte weitere Erkenntnisse zur Kombinationseignung verschiedener Rassen und Linien liefern. Die Zucht von Zweinutzungshühnern ist seit dem Käfigverbot 2010 und der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate