KAT: Caspar von der Crone geht in den Ruhestand
- Veröffentlicht am
„Caspar von der Crone führte unseren Verein zielstrebig, mutig und engagiert und hat KAT zukunftsfähig aufgestellt. Sowohl innerhalb des Vereins als auch in der Branche wird er sehr geschätzt und geachtet. Im Namen des Vorstandes und der gesamten Belegschaft wünsche ich Herrn von der Crone für seinen wohlverdienten Ruhestand Gesundheit und alles erdenklich Gute“, sagte Roel van Zetten, Vorstandvorsitzender von KAT.
Bevor Caspar von der Crone 1996 seine Tätigkeit als Geschäftsführer von KAT aufnahm, war der studierte Landwirt bei der Deutschen Gesellschaft für Landentwicklung in Münster tätig. In seiner nächsten Position startete Caspar von der Crone im Bereich Eier und Geflügel und leitete die Abteilung Marketing der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle GmbH in Bonn. Seit 1993 ist er Geschäftsführer der Verbände des Eier, Wild und Geflügelgroß- und Außenhandels, der Eiproduktenindustrie, verschiedener Gesellschaften und hatte schließlich in seiner Funktion als Geschäftsführer von KAT maßgeblichen Anteil am Aufbau des KAT-Systems.
Unter seiner Führung hat der Verein nach eigenen Angaben wichtige Meilensteine erreicht: Mit der Etablierung des Eiercodes wurde das erste Rückverfolgbarkeitssystem der Lebensmittelwirtschaft geschaffen. Im Jahr 2000 wurde der Eiercode zum Vorbild für die gesetzlichen Regelungen. Mit der UV-Methode zur Bestimmung von Käfigeiern gelang KAT ein Durchbruch in der Klassifikation des Haltungssystems. Durch sein Engagement ist KAT für den Lebensmittelhandel zum wichtigsten Partner bei der Vermarktung von Eiern aus alternativen Haltungsformen geworden. Innerhalb des KAT-Systems gelten für alle Betriebe, die den deutschen Lebensmitteleinzelhandel beliefern, dieselben Kriterien für das Halten von Legehennen.