Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Universität Hohenheim: Federpicken bei Hühnern wird erforscht

Es ist ein rätselhaftes Phänomen, das wellenartig ganze Ställe heimsucht: Die Hühner picken sich gegenseitig an den Federn. Die bepickten Tiere wehren sich meist nicht und können an den Folgen sogar sterben, wenn Federpicken in Kannibalismus übergeht.
Veröffentlicht am
Artikel teilen:
Weshalb die Tiere das tun, ist bis heute nicht ganz geklärt. Nun suchen Wissenschaftler der Universität Hohenheim nach genetischen Ursachen für das Federpicken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das auf drei Jahre angelegte Forschungsprojekt mit rund 540 000 Euro. Damit ist es ein Schwergewicht der Forschung an der Universität Hohenheim.