Antibiotika-Einsatz mehr als halbiert
Anlässlich des Europäischen Antibiotikatages am 18. November 2021 erklärte der Vorsitzende des Tierseuchenausschusses im Landvolk Niedersachsen, Georg Meiners, wie wichtig wirksame Medikamente sind.
- Veröffentlicht am
Wie wichtig wirksame Arzneimittel sind, werde jedem von uns aktuell vor Augen geführt, sagte Georg Meiners. Das gelte für Mensch und Tier gleichermaßen. "Uns Tierhaltern liegt das Wohl der Tiere am Herzen."
Antibiotika sind wichtig für den Tierschutz
"Deshalb ist der Einsatz von Tierarzneimitteln – wie Antibiotika– nicht nur nötig, um kranke Tiere zu behandeln, sondern erforderlich, um Tierschutz sicherzustellen. Bei Nutztieren stellt zudem die Tiergesundheit eine der Voraussetzungen für die Erzeugung sicherer Lebensmittel dar“, erklärt der Vorsitzende des Tierseuchenausschusses.
Damit Antibiotika weiterhin wirksam bleiben, müssen sie verantwortungsvoll eingesetzt werden. Positiv hebt Meiners in diesem Zusammenhang hervor, dass die Abgabemenge der in der Tiermedizin verabreichten Antibiotika in den vergangenen zehn Jahren um 59 Prozent zurückgegangen ist.
Deutliche Reduktion bei kritischen Antibiotika
Besonders im Fokus der Antibiotikareduktion stehen die Wirkstoffe, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als besonders bedeutsam für die Therapie beim Menschen eingestuft werden.
Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) war zwischen 2011 und 2020 insgesamt eine Reduktion dieser kritischen Antibiotika bei Tieren um 63,4 Prozent bei den Cephalosporinen der 3. und 4. Generation sowie um 53 Prozent bei den Polypeptidantibiotika zu verzeichnen.
QS-System weiterhin erfolgreich
Auch das Antibiotikamonitoring des wirtschaftseigenen QS-Systems der Qualität und Sicherheit GmbH, das den Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung dokumentiert, ist weiterhin auf Erfolgskurs. Im Zeitraum von 2014 bis einschließlich 2020 konnte der Antibiotikaeinsatz dort um insgesamt 35,5 Prozent reduziert werden. Das heißt, die eingesetzten Antibiotikamengen verringerten sich um 251,3 Tonnen von 707,6 Tonnen auf 456,3 Tonnen im Jahr 2020.
Größte Reduktion auf schweinehaltenden Betrieben
Mit einer Senkung um 43 Prozent wurde auf den schweinehaltenden Betrieben die größte Reduktion erzielt. Auf den geflügelhaltenden Betrieben betrug die Reduktion in diesem Zeitraum 19,4 Prozent. Während der Antibiotikaeinsatz zwischen den Jahren 2014 bis 2017 sehr stark reduziert werden konnte, fallen die Zahlen seit 2018 geringer aus, die Kurve flacht ab.