Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Umfrage

Wie schützen Sie Ihr Geflügel vor einem Ausbruch der Vogelgrippe?

Das vergangene Frühjahr, in dem die Aviäre Influenza (AI) mit dem Subtyp H5N8 so stark um sich griff wie nie zuvor, ist in den Köpfen der Geflügelhalter noch immer sehr präsent. Nun beginnt die Zeit des Vogelzuges wieder. Die DGS-Redaktion hat nachgefragt, welche Sondermaßnahmen die Betriebe zum Schutz der Geflügelbestände ergreifen.
Veröffentlicht am
Das vergangene Frühjahr, in dem die Aviäre Influenza (AI)
mit dem Subtyp H5N8 so stark um sich griff wie nie zuvor,
ist in den Köpfen der Geflügelhalter noch immer sehr präsent.
Nun beginnt die Zeit des Vogelzuges wieder.
Die DGS-Redaktion hat nachgefragt, welche Sondermaßnahmen die Betriebe zum Schutz der Geflügelbestände ergreifen.
Das vergangene Frühjahr, in dem die Aviäre Influenza (AI) mit dem Subtyp H5N8 so stark um sich griff wie nie zuvor, ist in den Köpfen der Geflügelhalter noch immer sehr präsent. Nun beginnt die Zeit des Vogelzuges wieder. Die DGS-Redaktion hat nachgefragt, welche Sondermaßnahmen die Betriebe zum Schutz der Geflügelbestände ergreifen. iStock.com/selvanegra
Biosicherheit ja, Aufstallung nein! Strauße im Stall sind wie ein Flugzeug, dem im Flug das Benzin ausgeht: Die Katastrophe ist absehbar. Dennoch sollen Strauße bei einer Seuchenlage in den Stall! Dabei sprechen die Zahlen des vergangenen Winters für sich: Kein Straußenbetrieb, der zwischen November 2016 und März 2017 aufstallen musste, kam ohne Verluste davon. Einige Straußenhalter verloren im Stall durch Beinbrüche bei Rangkämpfen oder innere Verletzungen, Stress, meist aber die klassischen Stallprobleme wie Verpilzung der Atemwege über die Hälfte ihres Bestandes. Nach der Stallphase erreichten viele Tiere lange Zeit nicht ihr gewohntes Leistungspotenzial. Auf der Weide ist dagegen kein einziger Strauß an Vogelgrippe erkrankt. Die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate