Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Eierproduktion

Verlängerte Umtriebe: Auch eine Frage der Tiergesundheit

Die Fütterungsstrategie in der Aufzucht und der Legephase sowie die Gesundheit der Hennen in verlängerten Umtrieben waren Themen von Referaten auf einer Tagung in der Schweiz Ende 2024.
Veröffentlicht am
Legehennen in der Voliere. Wenn es für sie „in die Verlängerung“ geht, zeigt sich besonders gut, was in der Haltung gut läuft, und was optimiert werden muss.
Legehennen in der Voliere. Wenn es für sie „in die Verlängerung“ geht, zeigt sich besonders gut, was in der Haltung gut läuft, und was optimiert werden muss. MBE-Photography
Bei verlängerten Umtrieben kommt es noch viel mehr darauf an, in der Aufzucht, der Fütterung und im Management möglichst alles „richtig“ zu machen. Denn wenn es „in die Verlängerung geht“, werden auch bestehende Probleme verlängert und meist sogar verschärft. Aufzucht im Fokus Die ersten fünf Lebenswochen in der Legekükenaufzucht sind weichenstellend, denn in dieser Phase findet das Hauptwachstum der Organe und des Skeletts statt. Ein zu tiefes Fünf-Wochen-Gewicht kann später kaum mehr aufgeholt werden, sondern würde eher zur Verfettung der Junghennen führen. Die optimale Entwicklung in der ersten Phase hat nachweislich einen positiven Einfluss auf die spätere Legeleistungspersistenz und Gesundheit der Legehennen. Je nach...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate