Globales Wachstum der Eiererzeugung
Die neuesten Zahlen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO zeigen mit 3,5 % ein weltweites, kontinuierliches Wachstum der Eierproduktion von 2018 bis 2019.
- Veröffentlicht am

Die weltweite Eiererzeugung ist mit einem durchschnittlichen jährlichen Anstieg von 3,3 % in den letzten 10 Jahren gestiegen. Asien steht weiterhin an der Spitze, wobei China als größter Eierproduzent mit knapp 35 % die weltweite Gesamtproduktion anführt.
Auch Indonesien hat in den letzten Jahren deutlich zugelegt. Das südostasiatische Land, das zwischen 2017 und 2019 von Rang 9 auf Rang 4 der Top-Erzeugerländer weltweit vorrückte, hält nun einen Anteil von 6 % an der weltweiten Eierproduktion.
Stabiler Im-und Export in der EU
Die neuesten Zahlen der Europäischen Kommission zeigen, dass der Markt für Eierproduktion in der Europäischen Union (EU) im Allgemeinen stabil bleibt, wobei die Import- und Exportziele von Jahr zu Jahr weitgehend unverändert bleiben. Allerdings steigern Frankreich und Deutschland ihre Produktion.
Zahlen aus den Jahresstatistiken der International Egg Commission (IEC) zeigen, dass der Eierkonsum in der EU infolge der COVID-19-Pandemie zurückgegangen ist, was vor allem in Frankreich und Spanien der Fall ist. Italiens Eierkonsum hat dagegen zugenommen.