Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schwarzkopf bei der Legehenne

Vorbeugung und Behandlung: Was tun bei Schwarzkopferkrankung?

Schwarzkopf-betroffene Betriebe, haben deutliche finanzielle Einbußen zu verzeichnen. Aufgrund einer fehlenden ursachenbezogenen Behandlung gibt es aber nur wenige Möglichkeiten der Erkrankung entgegenzusteuern. Im zweiten Teil der Serie zum Thema Schwarzkopferkrankung bei Legehennen wird der Schwerpunkt auf Vorbeugung und gezielte Behandlung gelegt.

Veröffentlicht am
© MBE - Photography
Kurz und bündig Die Histomonose, auch Schwarzkopfkrankheit genannt, wird durch den Erreger Histomonas meleagridis ausgelöst. Die Infektion erfolgt hauptsächlich über die orale Aufnahme der Histomonaden durch den Blinddarmwurm (lat. Heterakis gallinarum), der sich im Blinddarm von Hühnern oder Puten befindet. Der Blinddarmwurm nimmt die Histomonaden auf und bindet diese in seine Eier ein. Die Blinddarmwurmeier mit den Histomonaden wiederum werden über den Hühnerkot ausgeschieden. Diese Wurmeier überleben in der Umwelt bis zu drei Jahre, wobei sie sowohl Kälte- als auch Wärmeperioden überstehen. Die Erkrankung ist schwer in den Griff zu bekommen, da der Erreger H. meleagridis in den Wurmeiern lange Zeit infektiös bleibt und dadurch eine...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate