Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nahrungsmittelpreise

FAO-Lebensmittelpreisindex erholt sich

Der FAO-Lebensmittelpreisindex (FFPI) lag im Juli 2023 bei durchschnittlich 123,9 Punkten und damit um 1,5 Punkte (1,3 %) höher als im Juni, blieb aber 16,6 Punkte (11,8 %) unter seinem Wert im entsprechenden Monat des Vorjahres. Die Erholung des FFPI im Juli war auf einen soliden Anstieg des Preisindex für Pflanzenöle zurückzuführen, der teilweise durch einen deutlichen Rückgang des Zuckerpreisindex sowie geringfügige Rückgänge bei den Preisindizes für Getreide, Milchprodukte und Fleisch ausgeglichen wurde.

Veröffentlicht am
FAO
Artikel teilen:

Der  FAO-Fleischpreisindex lag im Juli bei durchschnittlich 117,8 Punkten, 0,4 Punkte (0,3 %) weniger als im Juni und blieb 6,3 Punkte (5,1 %) unter dem entsprechenden Vorjahresmonat. Die internationalen Rinderfleischpreise sanken, was auf höhere Exportverfügbarkeiten in Ozeanien zurückzuführen war und mit einer gedämpften Importnachfrage auf den asiatischen Märkten aufgrund höherer Lagerbestände und schleppender interner Verkäufe zusammenfiel. 

Auch die Preise für Geflügelfleisch gingen leicht zurück, was auf das erhöhte Angebot führender Exporteure zurückzuführen war, trotz der anhaltenden Auswirkungen der Vogelgrippe-Ausbrüche in wichtigen Produktionsregionen. Unterdessen sanken die Preise für Schaffleisch im dritten Monat in Folge weiter, was auf die hohe Angebotsverfügbarkeit in Ozeanien und die geringere Nachfrage führender Importeure, darunter China und Westeuropa, zurückzuführen ist. Dagegen weiterhin knappe Lieferungen aus Westeuropa und den Vereinigten Staaten von Amerika.

FAO-Lebensmittelpreisindex

Der FAO-Lebensmittelpreisindex (FFPI) ist ein Maß für die monatliche Veränderung der internationalen Preise eines Korbs mit Nahrungsmitteln. Er besteht aus dem Durchschnitt von fünf Preisindizes für Warengruppen, gewichtet mit den durchschnittlichen Exportanteilen jeder dieser Gruppen im Zeitraum 2014–2016. 

Mehr zum Thema: