Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Junghennen- und Bruderhahnaufzucht

KAT gibt jetzt den Rahmen vor

Für die Aufzucht von Junghennen und Bruderhähnen gibt es keine bundesweit geltenden gesetzlichen Bestimmungen im Rahmen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Geflügelfachberaterin Dr. Christiane Keppler, LLH, zeigt bei einer Hybridveranstaltung auf, in welchem Rahmen sich die Geflügelhalter jetzt bewegen.

Veröffentlicht am
Viele Pickgelegenheiten, wie hier 
in der Ökoaufzucht, ermöglichen den 
jungen Tieren frühzeitig, ein artgerechtes 
Verhalten einzuüben.
Viele Pickgelegenheiten, wie hier in der Ökoaufzucht, ermöglichen den jungen Tieren frühzeitig, ein artgerechtes Verhalten einzuüben.Keppler
Kurz und bündig Auf Tierwohl und Tierschutz muss bereits in der Aufzucht viel Wert gelegt werden. Seit Januar 2022 gelten für Betriebe, die nach KAT produzieren, neue Bestimmungen. Viel Platz im Stall, Sitzstangen, Beschäftigungsmöglichkeiten und Auslauf halten die Tiere gesund und ermöglichen schon frühzeitig ein artgerechtes Verhalten. Für alle Betriebe, die dem Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e. V. (KAT) angeschlossen sind oder nach der neuen EU-Ökoverordnung (EU-ÖkoVO) vermarkten, erklärte Dr. Keppler bei der vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) veranstalteten Vortragstagung, seien seit Januar 2022 Vorgaben für die Junghennen und deren Brüder sowie für Zweinutzungstiere einzuhalten. Darüber hinaus sind...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate