Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Trocken, fein und locker

Stroh im Stall – das war einmal. Heute gibt es Einstreumaterialien, die weit mehr können als Stroh. Ihr oft höherer Preis rechtfertigt sich durch ihre Vorteile – vor allem bei der Tiergesundheit. In unserer Marktübersicht haben wir die wichtigsten Alternativen für Sie zusammengestellt.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Was muss die Einstreu im Hähnchenstall bieten? Sie soll preiswürdig, hygienisch, möglichst staubfrei und emissionsmindernd sein. Außerdem soll sie während des Mastdurchgangs trocken, krümelig und scharrfähig bleiben. Der Einstreu kommt zum Schutz und zur Stabilisierung der Tiergesundheit große Bedeutung zu. Die Fußballengesundheit ist dabei ein wichtiges Kriterium. Viele Mäster wechseln von Zeit zu Zeit die Einstreu, oft aus Preisgründen, aber möglicherweise auch, um die mikrobielle Flora im Stall positiv zu beeinflussen. Die meisten Einstreumaterialien eignen sich natürlich auch für andere Geflügel-arten. Die Angaben zu den Einstreumengen in unserer Übersicht (ab Seite 34) beziehen sich allerdings auf die Hähnchenmast. Für Puten und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate