
Geflügelforschung: Helen Louton erhält Women in Ag Award
Die Siegerinnen des diesjährigen „Women in Ag Awards“ stehen fest. Ausgezeichnet wird die Wissenschaftlerin Helen Louton für ihre Verdienste in der Geflügelforschung und im Tierschutz.
von DGS Redaktion Quelle DLG erschienen am 22.10.2024Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) und das Women in Ag Magazine haben die Siegerinnen des diesjährigen „Women in Ag Awards“ bekannt gegeben. Der Preis wird bereits zum dritten Mal von einer internationalen Jury in den vier Kategorien „Landwirtschaft“, „Agribusiness“, „Bildung“ sowie „Technik und Forschung“ vergeben. Frauen aus der nationalen und internationalen Agrarbranche konnten sich um den Preis bewerben. 107 Frauen aus 34 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil.
Die Auszeichnung würdigt die Arbeit von Frauen, die in der Landwirtschaft, im Agribusiness sowie in Hochschulen und Organisationen des landwirtschaftlichen Sektors tätig sind. Aus dem Bereich der Geflügelhaltung wurden zwei bemerkenswerte Frauen ausgezeichnet, deren innovative Ideen und Forschung die Branche nachhaltig beeinflussen.
Neue Standards im Geflügelschutz
In der Kategorie Bildung ging der dritte Platz an Helen Louton. Sie ist eine führende Wissenschaftlerin auf dem Gebiet des Tierschutzes mit besonderem Schwerpunkt auf Geflügelhaltung und -management. Als Professorin für Tiergesundheit und Tierschutz an der Universität Rostock zeichnet sich ihre Arbeit durch innovative Lehrmethoden, praxisorientierte Lösungen und interdisziplinäre Ansätze aus. Mit ihrer Arbeit hat sie einen positiven Beitrag zur Ausbildung von Personen in der Landwirtschaft, der wissenschaftlichen Forschung und der landwirtschaftlichen Praxis geleistet und neue Standards im Geflügelschutz gesetzt.
Technische Lösungen für Geflügelbetriebe
Der 3. Platz der Kategorie „Agribusiness“ ging an Neamat ElTazi. Sie ist Mitbegründerin und COO von PoultrySync, Ägypten, und hat Erfahrung im Bereich Business Intelligence für Organisationen wie der Weltbank. Auf der Grundlage dieses Fachwissens entwickelte Neamat zusammen mit ihren Mitbegründern eine technische Lösung für die Geflügelindustrie, die die Leistung und Effizienz der Herde steigert, was zu bemerkenswerten Verbesserungen bei Betrieb und Rentabilität führt. Neamat ist auch als Beraterin für den AnimalAgTech Summit in Amsterdam, Niederlande, tätig und schlägt als Assistenzprofessorin an der Universität Kairo, Ägypten, eine Brücke zwischen Wissenschaft und Industrie.
Die Preisverleihung findet am 13. November auf der EuroTier 2024, der Weltleitmesse für professionelle Tierhaltung und Livestock-Management, in Hannover am DLG-Stand (Halle 13, Stand E58) statt.