Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Die Brunst sicher feststellen

Gut gerauscht ist halb erkannt

In den landwirtschaftlichen Betrieben liegen kaum Informationen darüber vor, mit welchem genauen Alter Jungsauen geschlechtsreif werden und wie viel Tiere bei der ersten geplanten Besamung wirklich schon aufnahmefähig sind. Kann ein Monitoringsystem bei der Rauschedetektion helfen?
Veröffentlicht am
Hoy
Der Zeitpunkt der Geschlechtsreife schwankt bei Jungsauen sehr stark. Die Pubertät setzt ungefähr zwischen dem 170. und 240. Lebenstag (LT) ein. Für die erste züchterische Nutzung (mit ca. 240 bis 250 LT) sollten die Jungsauen jedoch möglichst schon zwei Zyklen durchlaufen haben. Es ist bekannt, dass Jungsauen mit einer ersten Belegung im zweiten oder dritten Zyklus eine höhere Wurfgröße erzielen. Bis 0,8 Ferkel mehr je Wurf sind möglich. Da der Aufwand für die Feststellung der Rausche aber hoch ist und eine tägliche Kontrolle mit einem sexuell aktiven Eber voraussetzt, liegen in den meisten Fällen dazu keine Informationen auf den Betrieben vor. So entstand die Idee, einen automatischen "Rauschedetektor" zur Feststellung der Brunst bei...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate