Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hintergrund

Milbenbefall durch richtige Stalleinrichtung vorbeugen

Bereits bei der Gestaltung und Einrichtung des Stalles kann viel gegen die Rote Vogelmilbe getan werden. Ritzen und Spalten sind zu vermeiden. Ein Staubbad, am besten mit Kieselgur versetzt, sollte in keinem Geflügelstall fehlen.
Veröffentlicht am
 Staubbad auf Silikatbasis: Durch 
die kontinuierliche Behandlung soll 
der Befallsdruck durch die Milben 
gesenkt werden.
Staubbad auf Silikatbasis: Durch die kontinuierliche Behandlung soll der Befallsdruck durch die Milben gesenkt werden. Heither
Artikel teilen:

Vermeidung von Milbenverstecken im Stall: Tipps zur Stallhygiene

Im direkten Aufenthaltsbereich der Tiere sollten Ritzen nach Möglichkeit vermieden oder nach einer gründlichen Reinigung versiegelt werden. Je nach dem umgebenden Material eignen sich Silikon, Gips, Mörtel, Holzspachtel oder andere Kittstoffe zur Abdichtung.

Besondere Aufmerksamkeit sollte den Bereichen gelten, in denen sich die Hühner längere Zeit in Ruhe aufhalten, wie Legenester und Sitzstangen. In diesen Bereichen verstecken sich die Milben tagsüber und kommen erst nachts zurück, um ihre Wirte aufzusuchen. Ritzen entstehen häufig auch, wenn Gegenstände im Stall aufgestellt werden, wie etwa der Zwischenraum zwischen Boden und Standfuß. Dieser sollte regelmäßig bei der Reinigung beachtet werden, um potenzielle Milbenverstecke zu eliminieren. Auch das Bestreuen mit Kieselgur kann helfen, Milbenbefall vorzubeugen. Achten Sie darauf, dass die Einstreu möglichst staubarm ist.

Ein Sandbad sollte in keinem Stall fehlen. Es kann zusätzlich mit Kieselgur versetzt werden, da der Sandstaub im Gefieder der Hühner Ektoparasiten stört. Das Sandbad muss an einer dauerhaft trockenen Stelle platziert werden, um sicherzustellen, dass es staubig bleibt und nicht verschlammt.