Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
AI-Prävention in der Putenhaltung

Wir müssen noch besser werden

Die deutsche Geflügelwirtschaft hat das Geflügelpestgeschehen 2016 / 2017 intensiv aufgearbeitet. Die Ergebnisse wurden in einem Positionspapier festgehalten, in das auch die Ergebnisse des Fachgesprächs "Aviäre Influenza bei Puten" eingeflossen sind.
Veröffentlicht am
Gesunde Puten: Eine Reihe von Maßnahmen können dazu beitragen, das Eintragsrisiko
für Aviäre Influenza-Viren in Putenbestände zu senken.
Gesunde Puten: Eine Reihe von Maßnahmen können dazu beitragen, das Eintragsrisiko für Aviäre Influenza-Viren in Putenbestände zu senken. Gnauk
DGS: In dem Positionspapier werden einige Bereiche aufgeführt, in denen es nach Ansicht der Teilnehmer des Fachgesprächs noch Anpassungsbedarf auf den Putenbetrieben gibt. Welche Erkenntnisse liegen diesen Forderungen zugrunde? Thomas Storck: Zunächst hat es sich bei dem letzten Seuchengeschehen um das weitaus schwerwiegendste gehandelt, das wir bisher beim Geflügel erlebt haben. Aufgrund der hochgradig durchseuchten Wildvogelpopulation und des aggressiven Virus bestand ein sehr hohes Eintragsrisiko in unsere Geflügelhaltungen. Bei den Puten gab es leider viel zu viele Ausbrüche. Das können wir als Branche für die Zukunft nicht akzeptieren. Wenn es um den Schutz unserer Bestände geht, müssen wir daher auch über unbequeme Wege nachdenken....
Weiterlesen mit unserem...

DGS Digital Mini-Abo

  • Jeden Monat spannende Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews/li>
  • Regelmäßige Sonderpublikationen
  • Bequem am Smartphone, Tablet oder PC lesen
41,99 EUR / 3 Monate
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen